Die richtige Wahl der richtigen Solarmontagestruktur ist entscheidend für die Leistung, die Gesamteffizienz und die Lebensdauer Ihrer Solarmodule. Die Montage von Solaranlagen ist eine kostspielige Investition und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Deshalb ist es wichtig, sich über die Art der Montagestruktur für Solarmodule zu informieren.
Zusätzlich zu diesen Montagestrukturen benötigen Sie möglicherweise auch einige Montagestrukturkomponenten wie Solarmodul-Montagehalterungen, Solarmodul-Montageklemmen, Solarmodul-Montagestrebenkanäle usw. Hier erfahren Sie alles über diese Dinge im Detail.
5 Arten von Montagestrukturen für Solar-PV-Module
Grundsätzlich gibt es fünf Arten von Montagestrukturen für Solar-PV-Module. Eine davon ist der Typ mit variablem Winkel und die andere der Typ mit festem Winkel.
1. Solarmontagestruktur auf dem Dach
Dies ist eine der wichtigsten Arten von Solar-PV-Modulen Montagestruktur. Im Allgemeinen entscheiden sich die meisten Hausbesitzer für auf dem Dach montierte Solaranlage Strukturen. Sie sind so beliebt wegen ihrer Kosten. Im Vergleich zu Freiflächensystemen, die für das Dach sind ziemlich billig. Dies liegt daran, dass bei diesem System das Dach selbst die Hauptstruktur ist, die die Solarmodule trägt. Das spart erhebliche Kosten. Die Funktionsweise dieses Systems hängt von der Art des Daches ab, auf dem es eingesetzt wird.
a) Schrägdach
In den meisten Häusern gibt es eine geneigte Dachkonstruktion. Daher müssen die Dachmontage-Solaranlagen die Solarmodule in Schräglage. Hersteller bieten hierfür folgende Möglichkeiten an:
1. Schienenmontagesystem
Es ist einer der häufigste Solar-Montagesysteme für Dächer. Sie verfügen über eine Reihe von Schienen, die am Dach befestigt sind. Jedes Modul wird mit Klammern an den Schienen befestigt, und diese Schienen werden dann mit Bolzen und Schrauben am Dach befestigt.
2. Schienenloses Montagesystem
Bei dieser Montageart werden die einzelnen Paneele mit Schrauben und Bolzen auf dem Dach befestigt. Der Hauptvorteil liegt in der Reduzierung der Transport- und Herstellungskosten. Die Montage ist daher schneller.
Da die Solarmodule nicht durch ihre Positionierung auf den Schienen eingeschränkt sind, kann der Installateur sie überall platzieren. Der Hauptnachteil dieses Systems ist jedoch die Lernkurve der Installation. Sie benötigen einen Installateur, der über umfassende Erfahrung mit der Ausführung schienenloser Montagesysteme verfügt.
Darüber hinaus ist zu beachten: Verwenden Sie kein schienenloses Montagesystem, wenn das Modul auf schiefen, vorgefertigten oder Ziegeldächern montiert wird. Diese Systeme verfügen zudem über mehr Befestigungspunkte und können zu mehr Löchern im Dach führen.
In letzter Zeit ändern sich die Markttrends und schienenlose Systeme werden für Investitionen immer attraktiver. Dies liegt daran, dass die langfristigen Einsparungen bei diesem System im Vergleich zu schienenmontierten Systemen viel höher sind.
Lesen Sie auch: 13 häufige Probleme mit Solarmodulen auf Dächern
3. Shared-Rail-Montagesystem
Dieses System funktioniert genauso wie Schienensysteme. Der einzige Unterschied besteht in der Anzahl der benötigten Schienen installiert werden.
Bei Schienensystemen benötigen Sie für zwei Solarmodule vier Schienen. Beim geteilten Schienensystem hingegen reichen für zwei Module drei Schienen. Die Module verwenden eine Schiene in der Mitte und zwei Schienen am Rand. Diese Technik reduziert die Installationszeit und die Kosten der Solarmodule. Außerdem entstehen weniger Löcher im Dach.
b) Flachdach
Sie sind oft in Nutz- oder Geschäftsgebäuden zu findenEs gibt jedoch auch viele Haushalte mit Flachdächern. Als Montagesystem für Flachdächer wird hauptsächlich ein Flachdach-Ballast-Gestellsystem verwendet.
Dieses System besteht aus einer vormontierten Struktur mit Ballastblöcken. Diese Blöcke werden nach unten verlegt und stützen das Solarmodulsystem, während die Module und das Montagesystem mithilfe von Clips und Klemmen befestigt werden.
Der größte Vorteil dieser Montageart ist die schnelle und einfache Installation. Es sind kaum oder gar keine Löcher im Dach nötig. Darüber hinaus bietet sie Flexibilität. Der Neigungswinkel lässt sich typischerweise zwischen 5 und 15 Grad verstellen. Damit haben Sie alles über Solardach-Montagesysteme gelernt.
Siehe auch: Top 10 der Solardachunternehmen in Indien
2. Freiflächen-Solaranlagen
Wie der Name schon sagt, sind diese Systeme befindet sich auf dem Boden. Ihr größter Vorteil ist die große Auswahl an Optionen, je nach Bedarf, geplantem Design und Standort. Diese Systeme gehören zu den wichtigsten Montagesystemen für Solarmodule und bieten darüber hinaus weitere Optionen:
1. Fundamenthalterungen
Diese Halterungen sind die am häufigsten verwendeten Bodenmontagestrukturen. Um sie zu installieren, müssen Sie die Land für Ausgrabungen, dies ist erforderlich, um mechanische Schläuche oder vertikale Rohre, umgeben von einem Betonfundament, an Ort und Stelle zu platzieren.
Für die Installation ist eine geotechnische Analyse und eine Standortbewertung des Bodens erforderlich. So lässt sich feststellen, ob der Boden stabil genug ist, um die montierte Struktur zu tragen. Der Brunnendruck variiert je nach Art des Bodens (Sand, Kies, kristallines Grundgestein, Sedimentgestein usw.).
Die Bodenbeschaffenheit entscheidet darüber, ob zur Verankerung der Solaranlage Spiralrohre, Betonfundamente oder Erdschrauben benötigt werden.
Lesen Sie auch: Macht die Reinigung von Solarmodulen einen Unterschied?
2. Ballastierte Fundamenthalterungen
Wenn der Boden nicht für Aushub oder Bohrungen geeignet ist, sind ballastierte Fundamenthalterungen die Lösung. Diese Montagekonstruktion besteht aus ein vorgefertigter Betonblock die im Boden verankert ist. Diese Konstruktion wird häufig für die Installation von Solarmodulen in Wohngebäuden verwendet.
3. Masthalterungen
Diese Halterungen stellen eine kostengünstige und einfache Lösung für die Installation kleiner Solaranlagen dar. Sie eignen sich ideal für den Einsatz im privaten Bereich.
Der große Vorteil dieser Halterungen besteht darin, dass Sie keine ein kompliziertes Fundament oder gar eine Einebnung des Geländes. Stattdessen wird lediglich ein einfacher Stahlmast mit Betonanker im Boden platziert. Diese einfache Konstruktion bietet ausreichend Halt für die Solarmodule. In besonderen Fällen, beispielsweise aufgrund extremer Wetterbedingungen oder ungeeigneter Böden, sind spezielle Anpassungen erforderlich.
Siehe auch: Wie entferne ich Solarmodule vom Dach?
4. Mehrmasthalterungen
Diese haben die dieselben Prinzipien wie bei MastkonstruktionenDer einzige Unterschied besteht darin, dass alle Solarmodule bei dieser Konstruktion nicht getrennt, sondern in einer einzigen horizontalen Linie verlegt sind. Mit zusätzlichen vertikalen Rohrstützen kann sich die Solaranlage horizontal beliebig ausdehnen.
Der größte Vorteil dieses Systems gegenüber anderen Solar-Bodenmontagesystemen besteht darin, dass es die Installation größerer Anlagen mit größerer und einfacherer Neigungsvariabilität ermöglicht. Im Gegensatz zum Mastmontagesystem erfordert dieses System nur eine Justierung für alle Module. Außerdem sind keine Bodendurchbrüche wie bei herkömmlichen Systemen erforderlich. Es eignet sich ideal für Beschattungszwecke oder Carports.
5. SmartFlower
Dies ist eine relativ neue Option zur Montage von Solarmodulen auf dem Markt. Es wurde als Freiflächensystem entwickelt, das Solarzellen, die wie Blütenblätter angeordnet sind und eine Blume bilden. Jeden Morgen, wenn die Sonne aufgeht, öffnet sich dieses System und am Abend schließt es sich.
Der Hauptvorteil dieses Systems ist die hohe Effizienz seiner Blütenblätter. Die Produktparameter besagen, dass eine 2.5-kW-SmartFlower-Struktur einem typischen 4-kW-Freiflächensystem entspricht. Die höhere Leistung ist auf Solarzellen zurückzuführen, die mit einem zweiachsigen Nachführsystem ausgestattet sind. Dies gewährleistet maximale Bestrahlungsstärke bei minimalem Neigungswinkel. Der Nachteil dieser Technologie sind die hohen Kosten.
Im Vergleich zu jedem typischen Freilandsystem ist diese Technologie viel schneller und einfacher. Denn Solarzellen und Montagekonstruktionen sind bereits vormontiert.
Der Installationsprozess dieser Struktur ist
- Definieren Sie den aktiven Bereich der Solarblume
- Bohren Sie 4 Schrauben tief in den Boden
- Befestigen Sie den Anker an der Turmrückseite
- Platzieren Sie die Montagestruktur über den installierten Erdungsschrauben
- Verbinden Sie die Windschutzkonstruktion mit der Verkabelung
3. Mastspitzenhalterungen
Eine weitere beliebte Option für Solar-Montagestrukturen sind Top Pole Mounts. Im Allgemeinen sind diese mit starkem Rücken entworfen, Höhengelenke und schwere Stahlmontagehülsen. Sie halten harten Wetterbedingungen stand und tragen effizient große Solaranlagen. Mit diesen Strukturen können Sie den Neigungswinkel problemlos in einem Bereich von 15° bis 60° ändern.
4. Seitliche Masthalterungen
Diese Halterungen sind meist wird für sehr kleine Solarmodule verwendet Installationen und Beleuchtungszwecke.
5. Auf Tracking-System montierte Racks
Diese Art von Solaranlagen wird in allen Arten von Solar-Nachführsystemen, Solar-Wasserpumpensystemen und dergleichen eingesetzt. Dieses System ermöglicht maximale Sonneneinstrahlung die zur Stromerzeugung beitragen können. Das zahlt sich besonders in heißen Klimazonen aus.
Bei Nachführsystemen gibt es zwei verschiedene Strukturen: einachsige und zweiachsige. Einachsige Tracker folgen der Sonnenbewegung von Ost nach West. Zweiachsige Systeme hingegen folgen dem täglichen und saisonalen Lauf der Sonne. Sie werden häufig bei PV-Konzentratorsystemen eingesetzt. Solartracker sind automatisierte Systeme, die es Solarmodulen ermöglichen, den Sonnenverlauf im Tagesverlauf genau zu verfolgen und so optimale Sonneneinstrahlung und -gewinnung zu gewährleisten.
Obwohl diese Tracker die Effizienz Ihrer Panels steigern und den Wartungsaufwand reduzieren, werden sie aufgrund der massiven Erhöhung der Gesamtkosten noch immer nicht häufig eingesetzt.
Lesen Sie auch: Welche verschiedenen Arten von Solarladereglern gibt es?
Komponenten der Solarmodulmontage
Nachdem Sie nun etwas über die Gestellfragen bei der Solarmontage gelernt haben, sollten Sie auch versuchen, die verschiedenen Arten von Komponenten kennenzulernen, die bei der Montage von Solarmodulen verwendet werden.
1. Montagehalterungen für Solarmodule
Solarpanel-Montagehalterungen sind wird zur Montage von Solarmodulen verwendet Auf dem Dach eines Fahrzeugs oder Hauses halten sie die Solarmodule an ihrem Platz. Sie sind verstellbar und bestehen meist aus Edelstahl. Sie eignen sich für jede ebene Fläche und tragen durch die Neigungspositionierung zur Optimierung der Leistung der Solarmodule bei.
2. Solarmodul-Montageklemmen
Nach dem Lernen über Montage von Solarmodulen Halterungen, lassen Sie uns auch über Solarmodul-Montageklemmen lernen. Sie werden verwendet, um Solarmodule auf RCC- oder BlechdachkonstruktionenIn der Regel handelt es sich um hochwertige End- und Mittelklemmen aus Aluminium. Sie sind zudem idealerweise korrosionsfrei.
3. Strebenkanal zur Montage des Solarmoduls
Genau wie Solarmodul-Montageklemmen sind auch Solarmodul-Montagestrebenkanäle meist Wird in Solaranlagen auf Dächern und auf dem Boden verwendet. Normalerweise bestehen sie aus Stahl oder Aluminium und sind korrosionsbeständig. Schauen wir uns anschließend Befestigungsschrauben für Solarmodule an.
4. Befestigungsschraube für Solarmodule
Solarmodul-Montageschrauben werden zur Installation von Solar- oder PV-Modulen verwendet einfacher und schneller. Bei der Verwendung von Solarmodulen und Dachmontagekonstruktionen auf Aluminium- oder Holzuntergründen verkürzen diese Schrauben die Montagezeit. Zudem erhöhen sie den Auszugswert solcher Anlagen.
Lesen Sie auch: Komponenten netzgekoppelter Solarsysteme
5. Solarpanel-Dachhalterungen ohne Bohren
Es werden keine Bohrer für Solarpanel-Dachhalterungen verwendet, um seitliche Unterstützung für große und kleine Solarmodule. Sie sind für alle Arten von Solarmodulen mit Aluminiumrahmen vorgesehen. Sie sind korrosionsbeständig und langlebig. Sie helfen bei der Herstellung Solarpanel-Installationen flexibler und einfacher.
Für unterschiedliche Schindeldächer werden unterschiedliche Solarpanelhalterungen verwendet. Beispielsweise gibt es speziell für Asphaltdächer entwickelte Solarpanelhalterungen. Im Folgenden sehen wir uns die Aluminiumschiene zur Dachmontage von Solarpanelen an.
6. Aluminiumschiene zur Dachmontage von Solarmodulen
Aluminiumschienenkonstruktionen zur Dachmontage von Solarmodulen bieten Unterstützung für die Montage von Solarmodulen, sie erleichtern diesen Prozess. Der Vorteil von Aluminiumschienen besteht darin, dass sie korrosionsbeständig sind und sich deshalb am besten für die Montage von Solarmodulen eignen.
7. Solarpanelhalterungen für Schindeldächer
Solarpanelhalterungen helfen, Solarmodule auf dem Dach zu befestigen. Es gibt verschiedene Arten von Solarpanelhalterungen für verschiedene Schindeldächer. Beispielsweise gibt es speziell für Asphaltschindeln konzipierte Dächer.
Siehe auch: 5 Vorteile von Solarmodulen auf Dächern
Montage von Solarmodulen auf Schindeldächern: Selber machen oder Profis überlassen?
Obwohl die Montage von Solarmodulen auf Schindeln nicht allzu kompliziert ist, sollte sie dennoch den Profis überlassen werden. Denn diese verfügen über die nötige Erfahrung und das nötige Fachwissen, um diese Arbeit korrekt und sicher durchzuführen.
Die Beauftragung eines professionellen Installateurs bietet viele Vorteile.
- Diese Installateure über die notwendige Ausrüstung und Werkzeuge verfügen um diese Arbeit sicher und präzise auszuführen.
- Sie sind auch mit den örtlichen Bauvorschriften vertraut. Wenn Sie diese einhalten, lokale BauvorschriftenDie Installation von Solarmodulen kann recht knifflig sein. Wenn Sie jedoch professionelle Installateure beauftragen, wissen diese, wie sie alle erforderlichen Vorschriften einhalten.
- Das Beste an professionellen Installateuren ist, dass sie Versicherung. Sollte also während des Installationsvorgangs etwas schiefgehen, sind Sie durch die Versicherungspolice Ihres Installateurs geschützt.
- Die Installateure helfen Ihnen auch, wodurch Ihre Dachgarantie erlischt Denn wenn Sie versuchen, die Paneele selbst zu installieren, verlieren Sie möglicherweise Ihre Dachgarantie. Jeder Fachmann stellt sicher, dass Ihre Paneele korrekt installiert werden und Ihr Dach nicht beschädigt wird.
Einen Fachmann einstellen ist eine sehr sichere Option bei der Installation von Solarmodulen. Um mögliche Probleme bei der Montage von Solarmodulen auf Schindeldächern zu vermeiden, suchen Sie professionelle Hilfe.
Damit sind wir am Ende eines Blogs angelangt, der Sie umfassend über die wichtigsten Arten von Montagesystemen für Solarmodule und deren Hauptkomponenten informiert hat. Sie wissen nun, welche Systeme es gibt, welches für Sie am besten geeignet ist und wie Sie es installieren. Dieser Blogbeitrag hat Ihnen einen tiefen Einblick in die Grundlagen der Solarmontage gegeben.