Wenn Sie den Kauf eines Elektrofahrzeugs planen, ist die Wahl der richtigen Ladelösung entscheidend. Insbesondere höherwertige Ladegeräte werden aufgrund ihrer höheren Effizienz und Schnelligkeit bei Bedarf gewählt. In diesem Blog erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Ladegeräten und Ladestationen für Elektrofahrzeuge, um die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Arten von Ladegeräten und Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Im Allgemeinen stehen an den Stationen drei Arten von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung.
- Stufe 1 – Langsames Laden
- Level 2 – Schnelles Laden
- Level 3 – Schnellladen
Verschiedene Ladegeräte sind für unterschiedliche Ladestufen ausgelegt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Elektrofahrzeugbesitzern gerecht zu werden. Der Ladevorgang lässt sich in zwei Haupttypen unterteilen:
- Wechselstrom (AC) – Es umfasst langsames und schnelles Laden. Es ist zeitaufwändig und wird vom Bordladegerät verwaltet.
- Gleichstrom (DC) – Es ist für seine Schnellladefähigkeit bekannt, da es die Energie an der Ladestation selbst umwandelt.
Siehe auch: Können Sie zu Hause ein DC-Schnellladegerät für Elektrofahrzeuge verwenden?
Ladegerät der Stufe 1

Auch als Langsamladegeräte bekannt, ermöglichen sie Elektrofahrzeugbesitzern das Laden ihrer Fahrzeuge zu Hause. Sie sind mit 120 Volt erhältlich. Das Laden der Stufe 1 ist ideal für Nutzer, die seltener unterwegs sind und das Laden über Nacht bevorzugen.
1. Praktisch für zu Hause: Sie sind eine praktische Option, wenn Sie das Laden zu Hause priorisieren. Nicht praktisch für häufiges Aufladen zu Hause als Erhaltungsladegerät Nutzung ohne Ladestationen der Stufe 2 oder 3.
2. Leistungsabgabe: Mit einem 120-Volt-Autoladegerät dauert das vollständige Aufladen über eine Standard-Wechselstromsteckdose 8–12 Stunden, sodass sie zum Aufladen über Nacht geeignet sind.
3. Kompatibilität und Funktionen der Anschlüsse: Sie sind mit allen vier Arten von AC-Anschlüssen kompatibel und bieten Optionen für Kabel mit oder ohne Kabelanschluss, wobei der Schwerpunkt auf dem Laden zu Hause liegt.
4. Spezifikationen für Nordamerika: Es verwendet eine standardmäßiger 3-poliger Haushaltsstecker und J1772 (Typ 1) EV-Anschluss. Es ist mit dem üblichen 120-Volt-Haushaltsstrom kompatibel. Der europäische 230-V-Standardstrom unterstützt dieses Ladeniveau nicht.
5. Fahrzeugkompatibilität: Es ist vielseitig einsetzbar und häufig in neuen Elektrofahrzeugen enthalten und eignet sich für alle BEV und Plug-in-Hybride (PHEVs).
6. Vorsicht: Um das Risiko einer Überhitzung und eines Geräteausfalls zu vermeiden, sollten Sie bei Ladegeräten der Stufe 1 besser kein Verlängerungskabel verwenden. Sicheres Laden ist entscheidend.
Ladegerät der Stufe 2
Sie werden auch als Schnellladegeräte bezeichnet und spielen eine wichtige Rolle bei der zunehmenden Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen (EV), da sie Fahrzeuge effizient aufladen. Unter allen Arten von EV-Ladegeräten sind Typ-2-Ladegeräte häufig an öffentlichen Orten verfügbar und können die meisten Elektrofahrzeuge bequem aufladen.
1. Kompatibilität: Autoladegeräte der Stufe 2 sind kompatibel mit fast alle Elektrofahrzeuge, einschließlich Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs).
2. Ladegeschwindigkeiten: Bietet Geschwindigkeiten von 3kW bis 22kW für verschiedene Elektrofahrzeugmodelle. Bietet verschiedene Ladeleistungen wie 7 kW, 22 kW und 11 kW sowie Ladezeiten von 2 bis 13 Stunden.
3. Bemerkenswerte Funktionen: Sie verfügen über Kabeloptionen mit oder ohne Kabel. RFID-Karten, Lastausgleich sowie OCCP-Netzwerk.
4. Strominfrastruktur: Ladegeräte der Stufe 2 sind schneller als Ladegeräte der Stufe 1, verwenden 208–240 V Wechselstromsteckdosen und erreichen in Nordamerika maximal 19.2 kW und in Europa 22 kW.
5. Kompatibilität der Anschlüsse: Diese Ladestationen verwenden in Nordamerika und Japan J1772-Stecker (Typ 1). In Europa verwenden sie außerdem IEC 62196 Steckverbinder Typ 2, allgemein als Mennekes-Steckverbinder bekannt.
6. Range Extender: Das Ladegerät für Elektroautos der Stufe 2 arbeitet mit 240 Volt und ist damit 3–4 Mal schneller als das Ladegerät der Stufe 1. Dadurch erhöht sich die Reichweite eines Elektroautos effektiv mit einem Range Extender.
Siehe auch: Ein neuer Test zeigt, dass Elektroautos im Winter praktisch unbrauchbar sind – wie und warum
Autoladegerät der Stufe 3

Sie werden auch als DC-Schnellladesysteme oder Schnellladesysteme bezeichnet und beschleunigen das Laden von Elektrofahrzeugen deutlich. Dank ihrer schnellen Stromumwandlungstechnologie sind sie die schnellsten überhaupt. Ihre wichtigsten Merkmale sind:
1. Schnelles und intelligentes Laden: Sie können ein Elektrofahrzeug in etwa 80 Minuten bis zu 20 % aufladen. Der Ladevorgang wird jedoch bei etwa 80 % Kapazität verlangsamt, um Überhitzung oder Überladung zu vermeiden. Sie erhöhen die Reichweite effizient um etwa 100–250 km in nur 30–45 Minuten und sind somit hocheffizient für das Laden unterwegs.
2. Leistungskapazität: Sie sind sowohl in Einzel- als auch in Doppel-Konfigurationen für gleichzeitiges Laden erhältlich. Je nach Kapazität des Elektrofahrzeugs erreichen sie Ladegeschwindigkeiten von 30 kW bis rund 360 kW. Sie verfügen über Kabel, 50-kW-Schnellladefunktion und 100-kW-Ultraschnellladefunktion.
3. Infrastruktur und Konnektivität: Ladestationen der Stufe 3 nutzen dreiphasige Stromversorgungen und liefern über 3 kW Leistung bei Spannungsschwankungen von 360 Volt im Norden der USA bis 480 Volt in Europa.
Sie verfügen über dynamische Stromverteilung, Multi-Ladeprotokollkabel und Netzwerkfunktionen über die Offenes Ladepunktprotokoll (OCPP). Es sind sowohl stationäre als auch tragbare Optionen verfügbar, was die Vielseitigkeit der Ladeinfrastruktur erhöht.
4. Verbinder Kompatibilität: Sie verwenden flexible und kompatible Konnektoren wie CCS, CHAdeMO, und Tesla Supercharger.
5. Vielseitige Anwendungen: Autoladegeräte der Stufe 3 sind wichtig für Fernreisen, Elektrofahrzeugflotten, Autohäuser und andere stark frequentierte Standorte. Sie finden sie außerdem an Tankstellen in Autobahnnähe.
6. Teslas Supercharger-Netzwerk: Früher hatten nur Tesla-Fahrzeuge Zugang zum firmeneigenen Level-3-Supercharger-Netzwerk. Mittlerweile können die meisten Autohersteller Supercharger nutzen. ist Supercharging schlecht für die Tesla-Batterie?
Querverweis: Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Es gibt drei verschiedene Arten von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht werden. Wenn Sie eine Ladestation für Ihr Zuhause suchen, ist Level 3 aufgrund seiner einfachen und komfortablen Bedienung die ideale Wahl. Level 1 und 2 eignen sich jedoch eher für öffentliche Bereiche. Bleiben Sie dran, um mehr über Elektrofahrzeuge zu erfahren!