Drohnen kontrollieren Felder auf Unkraut und Roboter bekämpfen Pflanzenkrankheiten. Das klingt vielleicht Science-Fiction, ist aber bereits Realität, zumindest auf einigen Versuchsfarmen. Forscher verschiedener Institute arbeiten derzeit an der nachhaltigen Pflanzenproduktion mit KI und intelligenten Geräten.

Die Forscher der Exzellenzcluster PhenoRob im Universität Bonn arbeiten um die intelligente Digitalisierung der Landwirtschaft voranzutreiben. Um diese Entwicklung voranzutreiben, müssen einige wichtige Forschungsfragen berücksichtigt werden.

Die Universität Bonn kooperiert mit Forschungszentrum Jülich, des Fraunhofer-Institut in Sankt Augustin, des Leibniz-Zentrum Münchebergund dem Institut für Zuckerrübenforschung in Göttingen ein großes Ziel: Durch den Einsatz neuer Technologien und Künstlicher Intelligenz (KI) wollen sie die Landwirtschaft umweltfreundlicher und effizienter machen.

Die Forscher kommen aus verschiedenen Bereichen wie Ökologie, Bodenwissenschaften, Pflanzenwissenschaften, Informatik, Geodäsie, Robotik und Agrarökonomie. In einem kürzlich veröffentlichten Bericht betonen sie die wichtige Schritte, die ihrer Meinung nach in naher Zukunft zuerst angegangen werden müssen.

In ihrer Studie zeigen die PhenoRob-Forscher auch was aktuelle Technologien leisten können. Das können sie zum Beispiel einen digitalen Zwilling erstellen von Ackerland und liefern ihm über Sensoren ständig verschiedene Daten. So lassen sich beispielsweise Wurzelwachstum oder aus dem Boden freigesetzte Stickstoffverbindungen erkennen.

Highlights: Nachhaltiger Pflanzenbau mit KI

Wenn wir über diese Themen sprechen, Hugo Storm, Mitglied des Exzellenzclusters PhenoRob, sagte: Eine Antwort könnte der Einsatz intelligenter digitaler Technologien sein. Wir haben einige zentrale Forschungsfragen identifiziert.

  • Einer ist verbunden mit Ackerland im Auge behalten ständig. Dadurch können Nährstoffmangel, Unkrautwachstum oder Schädlingsprobleme sofort erkannt werden.
  • Satellitenbilder vermitteln zwar einen allgemeinen Überblick, Drohnen oder Roboter können jedoch einen genaueren Blick darauf werfen.
  • Roboter können ein ganzes Feld Schritt für Schritt abfahren und sogar Überprüfen Sie, wie es jeder Pflanze geht.

Die meisten dieser Probleme können durch intelligentere Methoden reduziert werden. Beispielsweise können wir statt der gesamten Feldfläche Sprühen Sie Herbizide nur auf die Teile des Feldes, auf denen Unkraut ein Problem darstellt. Wir können nur versuchen, kranke Pflanzen einzeln zu behandeln und Dünger nur dort einzusetzen, wo es wirklich nötig ist.

Haben Sie gelesen, wie Wissenschaftler der University of Minnesota nutzen Blattleuchten zur Untersuchung des Klimawandels?

Aktuelle Situationen

Derzeit ernährt die Erde mehr als 8 Milliarden Menschen, und das ist vor allem der modernen, hocheffizienten Landwirtschaft zu verdanken. Doch dieser große Erfolg hat eine noch größere Kehrseite: Die verwendeten Anbaumethoden schädigen die Artenvielfalt. Die Produktion von Kunstdünger erzeugt Treibhausgaseund die Chemikalien, die wir in der Landwirtschaft verwenden, sind verantwortlich für Verschmutzung von Wasser und Umwelt.

Dr. Sabine Seidel, der die Publikation gemeinsam mit Storm integriert hat, sagte: „Eine Schwierigkeit besteht darin, all diese Informationen miteinander zu verknüpfen.“

Dr. Seidel fügte hinzu: „Zum Beispiel: Wann reicht eine niedrige Auflösung aus? Wann muss es detaillierter werden? Wie müssen Drohnen fliegen, um alle Pflanzen, insbesondere die gefährdeten, mit maximaler Effizienz zu erfassen?“

Nachhaltiger Pflanzenbau mit KI und intelligenten Geräten ist möglich. Um den digitalen Wandel jedoch voll auszuschöpfen, müssen Landwirte verstehen, warum er sinnvoll ist. In einigen Bereichen Der digitale Wandel in der Landwirtschaft steht vor der Tür.

Quelle: KI soll die Pflanzenproduktion nachhaltiger gestalten

Share.
mm

Elliot ist ein leidenschaftlicher Umweltschützer und Blogger, der sein Leben der Aufklärung über Umweltschutz, grüne Energie und erneuerbare Energien verschrieben hat. Dank seines Hintergrunds in Umweltwissenschaften verfügt er über ein tiefes Verständnis für die Probleme unseres Planeten und setzt sich dafür ein, andere darüber aufzuklären, wie sie etwas bewirken können.

Lassen Sie eine Antwort