Die Geschichte der Elektrofahrzeuge ist eine faszinierende Reise, die sich über ein Jahrhundert erstreckt. Von den Anfängen der Elektrokutschen im späten 19. Jahrhundert bis zu ihrer jüngsten Popularität haben Elektrofahrzeuge bedeutende Fortschritte gemacht. In diesem Blogbeitrag geben wir einen kurzen Überblick über die Geschichte und die detaillierte Zeitleiste der Elektroautos.
Eine Reise durch die Geschichte der Elektrofahrzeuge
Beginnen wir diese Reise mit der Erkundung der ersten Elektrofahrzeuge.
Tatsächlich gab es Elektrofahrzeuge schon vor den Benzinautos. In den 1830er Jahren gab es experimentelle Prototypen von Elektrofahrzeugen in Ungarn, den Niederlanden und Großbritannien. Das erste als praktisch geltende Elektrofahrzeug wurde um 1890 von einem amerikanischen Erfinder namens William Morrison gebaut.
Im 1800. Jahrhundert ermöglichten Fortschritte bei Batterien und Motoren Pionieren des Maschinenbaus und der Automobilindustrie die Entwicklung der ersten Elektrofahrzeuge in Europa und Amerika. Werfen wir nun einen Blick auf die Geschichte der Elektrofahrzeuge.
1. Elektroautos zwischen 1830 und 1880

Der Erfinder des ersten Elektroautos ist umstritten, wird aber verschiedenen Personen zugeschrieben, darunter Robert Anderson, Anyos Jedlik, Sibrandus Stratingh, Thomas Davenport, Gaston Plante und William Morrison. Lassen Sie uns jeden ihrer Beiträge näher betrachten.
In 1835, Robert Anderson, ein britischer Erfinder, stellte auf einer Konferenz ein Elektrofahrzeug vor. Sein Fahrzeug nutzte zum Antrieb der Räder eine Einwegbatterie, die mit Rohöl betrieben wurde.
Zu dieser Zeit entwickelten auch der Ungar × nyos Jedlik, der Niederländer Sibrandus Stratingh und der amerikanische Schmied und Erfinder Thomas Davenport Modelle von Elektrofahrzeugen. Davenport gilt als Erfinder wichtiger Teile des Elektromotors des ersten Elektroautos.
Bei diesen frühen Versuchen handelte es sich jedoch meist um Prototypen von Karren, die nur eine Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h erreichen konnten, schwer zu lenken waren und eine begrenzte Reichweite hatten. In den 1860er Jahren erfand der französische Physiker Gaston Plante die erste wiederaufladbare Blei-Säure-Batterie – ein bedeutender Durchbruch für die Elektromobilität.
Doch erst Ende der 1880er Jahre kombinierte William Morrison, ein Chemiker aus Des Moines, Iowa, Batterien und Elektromotoren und schuf damit das erste praxistaugliche Elektrofahrzeug. Morrison baute eine traditionelle, im Amerika des 19. Jahrhunderts beliebte Pferdekutsche aus Surrey auf Batteriebetrieb um. Seine Elektrokutsche bot Platz für bis zu zwölf Personen und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h.
Lesen Sie auch: Die 10 größten Mythen über Elektroautos: Fakten von Fiktion trennen
2. Übergang zwischen 1880 und 1914
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts Viele Menschen begannen, ihre Pferdekutschen durch motorisierte Transportmittel zu ersetzen. Autos erfreuten sich großer Beliebtheit und es entbrannte ein Kampf darüber, wie sich die Menschen in Zukunft fortbewegen würden. Als mögliche Optionen standen Dampf, Benzin oder Elektrizität zur Verfügung.
Damals wurde fast ein Drittel der amerikanischen Fahrzeuge mit Dampf und Elektrizität angetrieben, und nur weniger als ein Viertel mit Benzin. Dampffahrzeuge waren in den USA um die Jahrhundertwende beliebt, erlitten jedoch große Rückschläge, die zu ihrem Niedergang führten. Letztendlich, obwohl Dampf war eine zuverlässige Energiequelle für Fabriken und Lokomotiven war es für den Individualverkehr ungeeignet.
a) Erfindung des Verbrennungsmotors
In 1886, Gottlieb Daimler und Carl Benz schufen die ersten Automobile mit Verbrennungsmotor in Deutschland, während William Morrison sein Elektrofahrzeug entwickelte. Autos mit Benzinantrieb Der Fahrer musste manuell schalten und den Motor mit einer mühevollen Handkurbel starten. Außerdem waren sie deutlich lauter als ihre Dampf- oder Elektro-Pendants und stießen Abgase aus. Ich frage mich in diesem Zusammenhang, wie und wann Elektroautos populär wurden.
Im Vergleich zu den beiden anderen Fahrzeugtypen auf dem Markt erwiesen sich Elektroautos als konkurrenzfähige Option. Sie stießen keine Schadstoffemissionen aus, erforderten kein Schalten und hatten keine langen Startzeiten. Dadurch waren diese Fahrzeuge leichter zu bedienen und der Geräuschpegel deutlich geringer.
Während dieser Phase in der Geschichte der Elektrofahrzeuge erfreuten sie sich in Städten mit einfachem Zugang zu Elektrizität zunehmender Beliebtheit und ihre Popularität wuchs, je mehr Menschen Zugang zu Elektrizität erhielten.
b) Das Aufkommen von Hybridautos
Die Popularität von Elektrofahrzeugen veranlasste mehrere Pioniere zum Handeln. Zum Beispiel Porsche erfand das erste Hybridauto der Welt, und Thomas Edison schloss sich mit seinem Freund und ehemaligen Mitarbeiter Henry Ford zusammen, um ein erschwingliches Elektrofahrzeug zu produzieren. Die Einführung des kostengünstigen Fließbands bei Ford und die verbesserte Verfügbarkeit von Benzin markierten das Ende dieser Dynamik.
3. Der Aufstieg des Verbrennungsmotors zwischen 1914 und 1970

Die Einführung von Massenprodukten Verbrennungsmotor Fahrzeuge verursachte einen Rückschlag in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Die weite Verbreitung und Erschwinglichkeit von benzinbetriebenen Autos wurde durch die Einführung des Ford-Modells T ermöglicht.
Die Entdeckung von Öl in Texas machte Benzin billig und für viele erschwinglich, doch Strom war nur in Städten verfügbar. Elektroautos entwickelten sich in den folgenden 30 Jahren kaum weiter und waren Mitte der 1930er Jahre fast vom Markt verschwunden.
Benzin war billig und leicht zu bekommen, und die damit betriebenen Autos wurden immer besser. Das bedeutete, dass die Menschen wenig Interesse an Autos mit anderen Kraftstoffen hatten. Folglich blieb das Elektroauto über fünfzig Jahre lang ungenutzt.
4. Die Rückkehr der Elektrofahrzeuge zwischen 1970 und 2003
In den 1970er Jahren, als die Ölpreise und Benzinknappheit zu einem großen Problem wurden, Es bestand ein wachsendes Interesse daran, die Abhängigkeit der Gesellschaft vom Öl zu verringern. Dies markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Elektrofahrzeuge. Die Automobilhersteller bemerkten diesen Wandel und begannen, Alternativen wie Elektroautos zu erforschen. General Motors entwickelte beispielsweise einen Prototyp eines für den Stadtverkehr geeigneten Elektrofahrzeugs, während der elektrische Mondrover der NASA als erstes bemanntes Fahrzeug auf dem Mond für Aufsehen sorgte.
Allerdings hatten Elektroautos im Vergleich zu Benzinern mit Herausforderungen wie geringerer Reichweite und geringerer Geschwindigkeit zu kämpfen, was sie für die Verbraucher weniger attraktiv machte. Wissenschaftler und Ingenieure setzten ihre Bemühungen jedoch fort. In den folgenden 20 Jahren modifizierten Automobilhersteller beliebte Modelle, um Elektroversionen zu entwickeln. Ziel war es, die Batterien zu verbessern und Reichweiten und Geschwindigkeiten zu erreichen, die denen von Benzinfahrzeugen näher kamen.
Ein bedeutender Durchbruch erfolgte mit der Einführung des Toyota Prius. Der Prius kam 1997 in Japan und im Jahr 2000 weltweit auf den Markt und war das erste flächendeckend erhältliche Hybrid-Elektrofahrzeug und war sofort erfolgreich. Steigende Benzinpreise und wachsende Bedenken hinsichtlich der CO2-Emissionen trugen dazu bei, dass der Prius zum weltweit meistverkauften Hybridfahrzeug wurde.
Der eigentliche Wendepunkt für batteriebetriebene Elektroautos kam jedoch im Jahr 2003, als zwei Unternehmer, Martin Eberhard und Marc Tarpenning, eine Chance erkannten. Zu dieser Zeit wurden Elektroautos auch populär.
5. Die elektrische Revolution zwischen 2003 und 2020
In 2003, Tesla Motors wurde von Eberhard und Marc gegründet, Die Gründer von Tesla waren von der Kapazitätserweiterung bei Lithium-Ionen-Batterien während ihres vorherigen Geschäftsvorhabens beeindruckt. 2006 enthüllte das Startup aus dem Silicon Valley seinen Plan, einen hochwertigen Elektrosportwagen zu entwickeln, der nach einer vollständigen Aufladung mehr als 320 km weit fahren kann. Dies markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Elektrofahrzeuge.
Inzwischen wurden Fortschritte in der Batterietechnologie erzielt, die zu einer besseren Reichweite und geringeren Kosten für EV-Batterien. Als Beweis dafür ist zu sagen, dass der Preis für Lithium-Ionen-Batterien seit 2022 um über 97 % gesunken ist, obwohl es im Jahr 1991 aufgrund von Inflation und Rohstoffpreisen zu einem leichten Anstieg der Batteriekosten kam. Dieser Rückgang hat Elektrofahrzeuge für Verbraucher erschwinglicher gemacht und zur allgemeinen Senkung ihrer Kosten beigetragen.
In den letzten Jahren sind fast alle großen Automobilhersteller auf den Trend zu Elektrofahrzeugen aufgesprungen und viele haben sich dazu verpflichtet, die Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor vollständig einzustellen.
6. Wendepunkt für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen (2021 und darüber hinaus)

Der Ausbau der Elektromobilität, insbesondere bei Elektrofahrzeugen, ist bemerkenswert. Ob wir nun die Verkaufszahlen, die Anzahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen, die staatlichen Auflagen, den Marktanteil oder das Engagement der Automobilhersteller für die Elektromobilität betrachten – Elektrofahrzeuge gewinnen bei Regierungen, in der Gesellschaft und bei Verbrauchern als Schlüsselkomponente der Zukunft deutlich an Bedeutung. Drei Kennzahlen veranschaulichen diesen Trend:
- Der Die Zahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen ist sprunghaft angestiegen, von praktisch null im Jahr 2010 auf etwa 1 Million im Jahr 2016 und bis Ende 26 auf die unglaubliche Zahl von 2022 Millionen Elektroautos weltweit.
- Tesla, der Pionier der Elektrofahrzeuge, ist zum wertvollsten Automobilunternehmen weltweit geworden und hat etablierten Verbrennungsmotorenherstellern. Aufgrund des Erfolgs von Tesla ist dessen Mitbegründer und CEO Elon Musk zum reichsten Menschen der Welt geworden.
- In 2022, Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen stiegen um 60 % im Vergleich zum Vorjahr und verzeichnete mit 10.6 Millionen verkauften Elektroautos einen neuen Rekord. Elektrofahrzeuge machten im Jahr 14 über 2022 % des gesamten weltweiten Autoabsatzes aus.
Dieses Wachstum beschränkt sich nicht auf bestimmte Länder, sondern ist weltweit in den wichtigsten Märkten zu beobachten, wobei Europa führend ist. Während China über die größte Anzahl an Elektrofahrzeugen verfügt, verzeichnen die europäischen Länder einen rasanten Anstieg der Elektrofahrzeugverkäufe und belegen die Spitzenplätze im Markt. Norwegen gilt dabei als Vorreiter, da der Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bereits fast vollständig eingestellt wurde. Fast 80 % der in Norwegen verkauften Neuwagen sind Elektrofahrzeuge, und das Land strebt an, bereits 100 einen Absatz von 2025 % Elektrofahrzeugen zu erreichen und damit weltweit ein Zeichen zu setzen.
Norwegen mag zwar eine Vorreiterrolle einnehmen, ist aber nicht allein. Bis 2035 werden voraussichtlich alle großen Automobilmärkte auf Elektrofahrzeuge umsteigenLaut McKinsey & Company bedeutet dieses exponentielle Wachstum der Elektromobilität, dass wir einen Wendepunkt erreicht haben, ein Stadium, ab dem erhebliche und oft irreversible Veränderungen eintreten, insbesondere bei der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen im Personenverkehr, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 eintrat.
Dieses bemerkenswerte Wachstum zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen sehen Elektrofahrzeuge zunehmend als wichtigen Schritt zur Erreichung einer nachhaltigen Zukunft und der Dekarbonisierungsziele.
All diese Punkte schildern die Geschichte des Elektrofahrzeugs (EV) sehr anschaulich. Sie helfen Ihnen zu verstehen, wann und aus welchen Gründen Elektroautos populär wurden.
Siehe auch: Alles, was Sie über das Aufladen eines Ford Mustang Mach-E wissen müssen
Ein kurzer Blick auf die Zeitleiste für Elektroautos
Mit dieser Tabelle wollen wir versuchen, einen besseren Einblick in die Zeitleiste der Elektroautos zu bekommen:
Zeitraum |
Event |
1830er-Jahre | Experimentelle Prototypen von Elektrofahrzeugen, die in Ungarn, den Niederlanden und Großbritannien entwickelt wurden. |
1835 | Robert Anderson stellt in Großbritannien ein Elektrofahrzeug vor. |
1860er-Jahre | Gaston Plante erfindet die erste wiederaufladbare Blei-Säure-Batterie. |
Ende der 1880er Jahre | William Morrison entwickelt das erste praktische Elektrofahrzeug. |
1886 | Gottlieb Daimler und Carl Benz bauen in Deutschland die ersten Automobile mit Verbrennungsmotor. |
1890 | William Morrison baut eine Pferdekutsche aus Surrey in ein Elektrofahrzeug um. |
1914 - 1970 | Der Aufstieg der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor führt zu einem Rückschlag bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen. |
1970 - 2003 | Das wachsende Interesse an einer Verringerung der Abhängigkeit vom Öl weckt erneutes Interesse an Elektrofahrzeugen. |
2003 | Tesla Motors wurde von Martin Eberhard und Marc Tarpenning gegründet. |
2006 | Tesla Motors enthüllt Pläne für einen High-End-Elektrosportwagen. |
2020 | Fast alle großen Automobilhersteller schließen sich dem Trend zu Elektrofahrzeugen an. |
2022 | Der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen erreicht mit 10.6 Millionen verkauften Elektroautos einen Rekordwert. |
2025 | Norwegen hat sich zum Ziel gesetzt, den Absatz von Elektrofahrzeugen auf 100 % zu steigern und damit weltweit einen Präzedenzfall zu schaffen. |
2035 | Alle großen Automobilmärkte stellen auf Elektrofahrzeuge um. |
Diese Tabelle sollte Ihnen einen kurzen Überblick über die Geschichte des Elektrofahrzeugs gegeben haben.
Wann wurden moderne Elektroautos erfunden?
Moderne Elektrofahrzeuge des 21. Jahrhunderts haben ihre Wurzeln im späten 20. Jahrhundert, angetrieben durch die Ölkrise von 1973 und die zunehmenden Klimasorgen. Wann wurden also die ersten modernen vollelektrischen Autos gebaut? Sie entstand in den 2000er Jahren Mit der Einführung des Toyota Prius im Jahr 1997 begann die Entwicklung von Hybridfahrzeugen. 2010 wurde der Nissan Leaf das erste Elektrofahrzeug für den Massenmarkt. Seitdem hat der Markt für Elektrofahrzeuge ein bemerkenswertes Wachstum erlebt.
Lesen Sie auch: Das richtige Fahrzeug wählen: Benzin- vs. Elektro-Golfwagen
Wann wurde das erste Elektroauto in Massenproduktion hergestellt?
Es war ein Meilenstein in der Geschichte der Elektrofahrzeuge. Der Prius wurde 1997 in Japan als weltweit erstes in Großserie produziertes Hybrid-Elektroauto vorgestellt. Im Jahr 2000 folgte die weltweite Markteinführung des Prius, der schnell Prominente begeisterte und das Prestige des Automobils steigerte. Wann kam das erste moderne Elektroauto auf den Markt? Die Antwort darauf lautet im Jahr 1997, als der Prius auf den Markt kam.
Welches war das erste moderne Elektroauto mit den höchsten Verkaufszahlen?
Sie wären überrascht, das zu wissen Der Prius war das erste moderne Elektroauto mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen. Der Absatz von Elektroautos überstieg 10 die 2022-Millionen-Marke, und mittlerweile ist jedes siebte weltweit verkaufte Fahrzeug ein Elektroauto. Die Zukunft der Elektromobilität sieht vielversprechend aus, da die Welt auf Nachhaltigkeit setzt und Regierungen den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor verbieten.
Von den ersten Experimenten bis zur Massenproduktion haben Elektrofahrzeuge Herausforderungen gemeistert und sind gestärkt daraus hervorgegangen. Heute stehen sie an der Spitze des nachhaltigen Transports und bieten praktikable Alternativen zu konventionellen Fahrzeugen. Weitere Informationen zu Elektrofahrzeugen finden Sie in unseren Blogs.
Empfohlen: So berechnen Sie Ihre durchschnittliche monatliche Stromrechnung mit Solarmodulen