Solarwarmwasserbereiter sind eine effiziente Warmwasserquelle für den täglichen Gebrauch. Es kann jedoch frustrierend sein, wenn man mit Seifenresten unter der Dusche steht und das Wasser plötzlich kalt wird. Trotz der umweltfreundlichen und kostengünstigen Vorteile sind sie auch anfällig für zahlreiche Probleme. Aber kein Grund zur Sorge. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf einige häufige Probleme mit Solarwarmwassersystemen ein und zeigen Ihnen einige Lösungen, wie Sie Ihr System optimal nutzen können.

Was ist ein Solarwarmwasserbereiter?

Ein Solarwarmwasserbereiter ist ein Gerät, das Sonnenenergie einfängt und mithilfe von Sonnenkollektoren in Wärme umwandelt. Diese Energie wird anschließend an die Umwälzpumpe übertragen, die die Wärme verteilt und das Wasser im Speichertank erwärmt. Solarheizungen sind absolut sichere und effiziente Quellen kostenloser Energie und verfügen über Druck- und Temperaturbegrenzungsventile zur Regulierung von Wasserdruck und -temperatur. 

Lassen Sie uns nun die häufigsten Probleme bei Solarwarmwassersystemen durchgehen und auch die entsprechenden Lösungen besprechen.

Häufige Probleme mit Solarwarmwassersystemen

Nachfolgend sind einige häufige Probleme mit Solarwarmwasserbereitern aufgeführt, mit denen die Besitzer normalerweise konfrontiert sind:

1. Ineffiziente Warmwasserbereitung

Solarwassererhitzer

Es kommt vor, dass Ihre Heizung zwar funktioniert, aber kein Wasser produziert. Hauptursache für dieses Problem ist in der Regel bewölktes Wetter oder ein beschädigtes Solarpanelglas die nicht genügend Solarenergie erzeugt. Dieser Mangel an Solarwärme führt dazu, dass der Warmwasserbereiter das Wasser im Tank nicht erwärmt. Weitere Gründe hierfür können ein defekter Thermostat, eine falsche Sensorkabelverbindung oder Lufteinschlüsse im Pumpenkollektor sein.

2. Flüssigkeitsleck

Eines der häufigsten und schwerwiegendsten Probleme bei Solarwarmwasserbereitern ist das Austreten von Flüssigkeit. Dieses Problem tritt im Allgemeinen auf, wenn Systemkomponenten wie Rohre, Temperatur- und Druckbegrenzungsventile sind beschädigt. Ein weiterer wahrscheinlicher Grund für Flüssigkeitslecks im Warmwasserbereiter könnte die lockere Passform der Rohre und Ventile sein.

4. Pumpen- und Zirkulationsprobleme

In Solarwarmwassersystemen kann eine defekte Pumpe zu einer unzureichenden Wasserzirkulation führen. Das Auftreten von Lufteinschlüssen, die den reibungslosen Wasserfluss stören, ist ein weiteres Problem, das typischerweise mit klimatischen Faktoren verbunden. Dies kann zu einem plötzlichen Anstieg des Innendrucks führen und die Bewegung von Heizflüssigkeit und Wasser im gesamten Wassersystem behindern.

5. Ungewöhnliche Geräusche in der Pumpe

Ein häufiges Problem bei der Solarwarmwasserbereitung ist das laute und unangenehme Geräusch. Dieses ungewöhnliche Geräusch entsteht durch die Pumpe, wenn sich die Laufräder durch Ablagerungen an den Heizelementen, wie beispielsweise dem Pumpenlaufrad, blockieren. Einige andere Mögliche Ursachen sind Lagerschäden aufgrund einer falschen Pumpeninstallation und eingeschlossener Luft im System. Im Laufe der Jahre haben Solarwarmwasserbereiter mit effizienterer und optimierter Technologie jedoch einen Rückgang dieser lauten Geräusche verzeichnet.

5. Probleme mit Solarmodulen

Dies ist ein häufiges Problem, vor dem die meisten Besitzer aufpassen müssen. Eine der Hauptursachen für dieses Problem ist die Glasscherben des Solarmoduls. Beschädigte Solarmodule können dazu führen, dass Solarkollektoren nicht mehr die maximale Sonnenenergie einfangen können.

Wenn Sie ein Leck in einem Solarmodul bemerken, könnte die wahrscheinliche Ursache ein Rohrbruch aufgrund von Frost oder extremem Druck im System sein. Darüber hinaus könnten auch die Erosion der Absorberfarbe oder Kondensation am Glas die Leistung der Module beeinträchtigen.

Sie können auch einen Blick auf die 4 Vorteile eines Solarwarmwasserbereiters

6. Stinkend heißes Wasser

Solarwassererhitzer

Dieses Problem kann bei Ihrem Solarwarmwasserbereiter häufig auftreten. wenn der Tank innen nicht sauber istDies führt zu einer Zunahme unhygienischer Bakterien im Tank, die zu unangenehmen Gerüchen im Wasser führen können. Ein weiterer Grund könnte die mangelnde Wirksamkeit der Anodenstange sein, eines Elements, das den Heizer von Staub und Bakterien reinigen soll.

7. Überhitzung des Solarwarmwassers

Die Überhitzung des solaren Warmwassers ist ein Problem, das hauptsächlich auftritt aufgrund eines defekten Thermostats oder anderen Heizelementen oder es könnte an der falschen Einstellung oder der falschen Temperatur am Thermostat liegen.

8. Fehlfunktionen durch Rost und Frost

Rost ist ein häufiges Problem, das durch den ständigen Wasserfluss im Heizsystem auftreten kann und zu Fehlfunktionen des Solarwarmwasserbereiters führt. Ein weiteres Problem kann durch unregelmäßige Reinigung in extrem kalten Klimazonen auftreten.

9. Sensorprobleme

Wenn Temperatursensoren, die eine Solarwarmwasseranlage steuern, Fehlfunktionen aufweisen, kann dies dazu führen, dass Wasser aus Wasserhähnen und Duschen mit unterschiedlichen Temperaturen austritt. Diese Fehlfunktionen, sei es aufgrund von defekte Temperatursensoren oder Störungen der elektronischen Steuerung, kann dazu führen, dass das Wasser entweder zu stark oder zu stark erhitzt wird.

10. Probleme mit der Kollektoreffizienz

Effizienzprobleme beim Solarkollektor können auftreten, wenn Umwelteinflüsse das Sonnenlicht daran hindern, die Solarzellen zu erreichen. Baumreste, Staub oder Vogelkot können die Energieaufnahme behindern und das Erreichen der gewünschten Warmwassertemperatur erschweren. Auch Schatten von Bäumen kann die Solareffizienz beeinträchtigen.

Siehe auch: So prüfen Sie, ob die Solarwarmwasserbereitung funktioniert

Fehlerbehebung bei der Solarwarmwasserbereitung

Nachfolgend finden Sie einige Tipps zur Fehlerbehebung bei Solarwarmwasserbereitern, die Sie beachten sollten, bevor Sie einen Techniker beauftragen. Bevor Sie jedoch etwas unternehmen, trennen Sie unbedingt das Solarmodul.

1. Kein heißes Wasser

Solarwarmwasser 1
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Solarmodule an einem idealen Ort platziert sind, an dem sie eine ausreichende Menge an Sonnenenergie erhalten.
  • Halten Sie die Solarmodule sauber, indem Sie Staub, Blätter und anderen Schmutz entfernen, um ihre bessere Funktion zu gewährleisten.
  • Überprüfen Sie die Sensorkabel und den Thermostat auf die richtigen Einstellungen und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.

Siehe auch: Funktioniert ein Solarwarmwasserbereiter auch nachts?

2. Leckageprobleme

Überprüfen Sie die Rohrverbindungen und ziehen Sie diese fest, wenn Sie lose Verbindungen finden. Ersetzen Sie außerdem die beschädigten Rohre und das Temperatur- oder Druckventil.

3. Laute Pumpe

  • die Entlüftungsschraube lösen um die blockierte Luft im Inneren freizusetzen und die Ablagerungen oder Ablagerungen zu reinigen, die sich auf den Laufrädern im Inneren der Pumpe angesammelt haben, um das Auftreten von Geräuschen zu verhindern.
  • Bei Lagerschäden das Lager mit einem geeigneten Öl einfetten. Besteht das Problem weiterhin, ist möglicherweise ein Pumpenaustausch oder die Installation eines neuen Solar-Warmwasserreglers erforderlich.

4. Probleme mit Solarmodulen

  • Bei defekten oder undichten Solarmodulen empfehlen wir Ihnen, Ersetzen Sie das zerbrochene Glas oder das gesamte Solarpanel.
  • Bei Abtragung der Beschichtung oder Absorberfarbe ist ein Neuanstrich der Platten mit hitze- und UV-beständiger Farbe erforderlich.
  • Um das Kondensationsproblem auf dem Solarglas zu lösen, empfiehlt es sich, an der Unterseite des Panels ein kleines Ablaufloch anzubringen.

Auch, ob So schalten Sie ein Solarwarmwassersystem aus

5. Stinkend heißes Wasser

Bei riechendem Warmwasser ist die übliche Lösung: reinigen Sie es regelmäßig um die Ansammlung von Staub und Bakterien zu vermeiden.

6. Überhitzungsprobleme

Häufige Probleme mit Solarwarmwasser 1

Um das Überhitzungsproblem zu lösen, Thermostat einstellen auf die gewünschte Temperatur. Wenn das Problem jedoch weiterhin besteht, müssen Sie wahrscheinlich den Thermostat und das Heizelement austauschen.

7. Rost- und Frostprobleme

  • Reinigen Sie Ihren Heizer regelmäßig und halten Sie ihn trocken, wenn er nicht verwendet wird, damit er nicht rostet.
  • Um ein Einfrieren zu vermeiden, entleeren Sie die Rohre und Kollektoren täglich nach Gebrauch, damit es im Winter nicht zu einem Einfrieren kommt.

8. Sensorprobleme

  • Überprüfen Sie Drähte und Kabel auf Schäden.
  • Überprüfen Sie die Sensorspannung und den Widerstand mit einem Multimeter.
  • Führen Sie außerdem eine Kalibrierung gemäß den Anweisungen im Handbuch des Herstellers durch.
  • Tauschen Sie defekte Geräte aus.

9. Zirkulationsprobleme aufgrund einer defekten Pumpe

  • Um Zirkulationsproblemen vorzubeugen, entfernen Sie Luft aus den Rohren und beseitigen Sie Ablagerungen, indem Sie das System mit Wasser oder Essig spülen.
  • Auf Lecks prüfen oder Korrosion in Rohren, Verbindungen, Pumpen und Ventilen.
  • Ersetzen Sie Pumpen, wenn sie defekt sind und nicht mehr richtig funktionieren.

10. Probleme mit dem Sammler

  • Damit der Kollektor weiterhin gut funktioniert, reinigen Sie ihn mit einem weichen Tuch und Wasser.
  • Untersuchen Sie das Gerät auf Beschädigungen.
  • Stellen Sie sicher, dass es nicht durch Bäume oder Gebäude beschattet wird.
  • Platzieren Sie den Warmwasserbereiter richtig, um eine optimale Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.

Letztendlich ist es offensichtlich, dass das Verständnis der häufigsten Probleme bei der Solarwarmwasserbereitung Ihnen bei der Behebung einfacher Fehler helfen kann. Verantwortungsvoller Umgang und regelmäßige Inspektionen werden ebenfalls empfohlen, um weitere Schäden am System zu vermeiden. Weitere informative Solarinhalte finden Sie in unseren Blogs.

Empfohlen: So werden Sie Solarmodul-Händler: Rollen, Möglichkeiten und Vorteile

Share.
mm

Olivia engagiert sich für grüne Energie und trägt dazu bei, die langfristige Bewohnbarkeit unseres Planeten zu sichern. Sie trägt zum Umweltschutz bei, indem sie recycelt und Einwegplastik vermeidet.

Lassen Sie eine Antwort