Das führende Abfallwirtschaftsunternehmen Londons reduziert die Umweltbelastung, indem es nach dem Prinzip der Deponierung ungefährlicher Abfälle arbeitet. Powerday erzeugt mit Londons Abfällen Energie für die Zukunft und produziert 100,000 Tonnen Ersatzbrennstoff zur Erzeugung von Wärme und Strom. Das Unternehmen fördert zudem die Gesundheit und das Wohlbefinden der lokalen Bevölkerung.
Das führende Abfallwirtschaftsunternehmen in London war basiert auf dem Prinzip, dass kein ungefährlicher Abfall auf Deponien entsorgt wirdVon Anfang an Powerday Um dieses Prinzip zu verwirklichen, hat das Unternehmen massiv in eine hochmoderne Recycling- und Rückgewinnungsinfrastruktur investiert.
Damit setzten sie einen neuen Standard für Recycling- und Abfallmanagementdienstleistungen in London. Im Jahr 2022 ging das Unternehmen eine Partnerschaft mit einigen der zukunftsorientiertesten Materialverarbeiter in Großbritannien ein.
Ihr Ziel besteht darin, Kunststoffabfälle in der Kreislaufwirtschaft zu halten, den Lebenszyklus zu verlängern und die mit diesen Materialien verbundenen Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
Sie erhalten große Mengen nicht wiederverwertbaren Abfalls, denken aber über das Recycling hinaus, um die Umweltbelastung des Landes durch den Abfall zu reduzieren. Das Unternehmen erkannte das Potenzial und erhielt enorme Investitionen.
Jährlich werden rund 100,000 Tonnen Ersatzbrennstoff aus Reststoffen unserer Kunden hergestellt. Dieses hochwertige Produkt wird in einigen der effizientesten Müllverbrennungsanlagen Europas zur Erzeugung von Wärme und Strom genutzt.
Das Unternehmen arbeitet seit mehreren Jahren an der Reduzierung der CO1-Emissionen seiner Anlagen. Kürzlich kündigte das Unternehmen sein ehrgeiziges Netto-Null-Ziel für Scope-2- und Scope-2040-Emissionen bis XNUMX an. Zwischenziele um 20 % Reduzierung im Jahr 2023.
Darüber hinaus planen sie eine Reduzierung um 30 % bis 2026 und um 50 % bis 2030. Das Unternehmen registrierte seine gut durchdachte Verpflichtung bei KMU Climate Hub zur Unterstützung der Wettlauf der Vereinten Nationen um Null.
Mick Crossan, Gründer und Vorsitzender von Powerday, ist der festen Überzeugung, dass „Unternehmen positive Auswirkungen auf die Gemeinschaften haben können und sollten, in denen sie tätig sind.“
Ihm liegt die positive Wirkung des Sports auf Gesundheit und Wohlbefinden am Herzen. So nutzte das Unternehmen sein nachhaltiges Wachstum, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der lokalen Bevölkerung, insbesondere benachteiligter junger Londoner, zu fördern.
Mit seinen kontinuierlichen Bemühungen treibt das Unternehmen die Zukunft voran, indem es verantwortungsvoller Nutzen für die Umwelt und die lokalen GemeinschaftenDabei beziehen sie sich insbesondere auf die jungen Londoner, die die Zukunft und das Lebenselixier der Hauptstadt sind.
Powerday ist überzeugt, dass sie sozialen Mehrwert schaffen und plant, diesen zum Standard für alle Organisationen, ob klein oder groß, zu machen. Sie sind der lebende Beweis dafür, dass verantwortungsvolles Wirtschaften Hand in Hand geht, und so versorgt Powerday die Zukunft mit Londons Abfall.
Seit dem Kauf des ersten Absetzkippers im Jahr 1977 und der ersten Abfallumladestation im Jahr 1982 besitzt und betreibt das Unternehmen heute drei Materialtransportunternehmen. Recycling Anlagen.
Mit insgesamt 6 Standorten in London verfügt das Unternehmen über eine Lizenz zur verarbeiten jährlich mehr als 3.5 Millionen Tonnen Abfall. Mit einer Flotte von 90 Fahrzeugen, die sieben Tage die Woche im Einsatz sind, und ihren sechs Standorten, an denen andere lizenzierte Abfalltransporteure Ablademöglichkeiten haben.
Lesen Sie auch: Ein nachhaltiges Haus, gebaut in der Strohballenbauweise des 19. Jahrhunderts
Die Powerday-Stiftung
Es war früher bekannt als Crossan-Familienstiftung und wurde aus dem Powerday-Entwicklungsprogramm heraus gegründet. Es wurde gegründet, um lokale Sportler und Organisationen in London zu unterstützen und finanziell zu unterstützen.
Jedes Jahr veranstaltet die Stiftung eine Boxshow, um einige der besten Talente aus Dubliner und Londoner Amateurclubs zu präsentieren.
Seit 2013 hat das Unternehmen mehr als 14 Millionen Euro beschafft Und investierte den gleichen Betrag in Londoner Boxclubs in schwer erreichbaren Gebieten. So unterstützten sie über 80 Boxclubs und Interventionsprojekte in Wohngebieten. Darüber hinaus ermöglichten sie 400 Freiwilligen, sich stärker für ihre Gemeinden einzusetzen.
Insgesamt verbesserte sich das Wohlbefinden von mehr als 50,000 Teilnehmern in den am stärksten vom Ausgrenzungsprozess betroffenen und sozioökonomisch benachteiligten Gebieten der Stadt.
Mit dieser Initiative bekämpft das Unternehmen asoziales Verhalten und trägt zu mehr Sicherheit in den Gemeinden bei. Tower Hamlets (Repton), Dagenham und Redbridge (Dagenham Police) sowie Newham (West Ham) sind einige der von ihm unterstützten ehrenamtlichen Gemeindeclubs.