Mit einer jährlichen Kunststoffabfallmenge über 400 Millionen TonnenRecycling ist entscheidend für eine geringere Umweltbelastung. Trotz kontinuierlicher Bemühungen können Materialvielfalt und Systemineffizienzen Herausforderungen darstellen. Wir informieren Sie im Detail über die Probleme beim Kunststoffrecycling und Lösungen zu deren Überwindung.

Probleme beim Kunststoffrecycling und Lösungen für das Recycling

Plastik ist in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich was das Recycling kompliziert macht.

Wusstest du schon 79% davon hat sich in der Natur oder auf Mülldeponien angesammelt, während nur 12 % verbrannt und die restlichen 9 % nur recycelt werden? Hier haben wir einige der bemerkenswerten Probleme und Lösungen aufgelistet:

1. Gemischter Kunststoffabfall

Deponie für Kunststoffabfälle: Probleme und Lösungen beim Kunststoffrecycling

Problem: Die effiziente Sortierung und Verarbeitung dieser Abfälle stellt für den Recyclingsektor eine große Herausforderung dar. umfasst alle Kunststoffverpackungen außer Flaschen aus Hausmüll aller Art und Farbe.

Lösung: Wählen Sie ein Produktdesign, das auf Recycling ausgerichtet ist und Umweltprinzipien fördert. Dies verbessert die Wirtschaftlichkeit der Sammlung und Umleitung gemischter Kunststoffabfälle.

Siehe auch: 4 Abfallarten und 5 Entsorgungsmethoden

2. Flexible Verpackungssammlung

Problem: Es ist verlinkt niedriges Gewicht-Volumen-Verhältnis und Bedenken hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, die die Sammel- und Trennungsprozesse erschweren.

Lösung: Um dieses Problem zu lösen, können Sie Verwenden Sie spezielle Sammelmethoden und Sortieranlagen, insbesondere für Folien, um die Komplexität des Recyclings flexibler Verpackungen effizient zu bewältigen.

3. Hochleistungssortierung

Sortieren von Plastikmüll

Aufgabenstellung: : In dieser Recyclingbranche mangelt es häufig an leistungsstarker Sortierung und der Entwicklung von Endmärkten für jeden Polymerrecyclatstrom.

Lösung: Es unterstreicht die Notwendigkeit Modernisierung der Trenntechniken in Recyclinganlagen; auf diese Weise können die Recyclingmengen gesteigert und die ökologische Nachhaltigkeit gefördert werden.

Wenn Sie den Recyclingprozess vollständig verstehen möchten, schauen Sie sich an wie wird Plastik recycelt.

4. Verschiedene Materialien

Problem: Die Vielfalt der Materialien, wie beispielsweise die Verwendung von PVC oder PS in starren Kunststoffbehältern, erschwert den Sortierprozess und erhöht die Möglichkeit einer Kreuzkontamination.

Lösung: Du kannst dich Versuchen Sie zu kategorisieren starre Kunststoffbehälter wie PET, HDPE und PP, um Kreuzkontaminationen zu verhindern und das Volumen der recycelten Harze zu erhöhen.

5. Materialzuführung

Problem: Eine übermäßige oder unzureichende Zufuhr in das Recyclingsystem kann die Produktionseffizienz verringern.

Lösung: Automatische Materialzufuhrsysteme können sorgen für eine konstante Materialzufuhr Durch die Kombination eines Bandförderers, Schneckenförderers oder einer Quetschwalze mit einem Kunststoffgranulator. Die Zuführsysteme werden je nach Granulatorbeladung angehalten oder aktiviert und gewährleisten so maximale Förderleistung.

6. Kontaminiertes Material

Kontamination von Kunststoffmaterial

Problem: Recycling-Pellets können verunreinigt sein Durch Speisereste, Schmutz und Öl. Auch das Mischen verschiedener Kunststoffarten kann deren Qualität und Wiederverwendbarkeit beeinträchtigen. Verunreinigungen beeinträchtigen zudem die Recyclingeffizienz, was zu mehr Abfall und höheren Kosten führt.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass die Kunststoffe sauber, sortiert und getrocknet sind, bevor Sie sie in Recyclingmaschinen geben.

7. Verstopfungen und Trichterbrücken

Problem: Die Materialblockade entsteht durch unsachgemäße Vorbereitung der Materialien oder mangelhafte Wartung der Maschinenkomponenten. Es führt zur Überbrückung von Material in Recyclingmaschinen mit Trichterbeschickung aufgrund von Verblockung oder Feuchtigkeit, insbesondere bei mikroskopisch kleinen Partikeln.

Lösung: Sie können Abfälle präzise vorbereiten und Verwenden Sie automatische Fütterungssysteme. Darüber hinaus können Zwangsförderer für Recyclingmaschinen, die aus Trichtern beschicken, dazu beitragen, Materialbrücken zu vermeiden.

Darüber hinaus sind regelmäßige Inspektionen der Maschinenkomponenten, häufiges Wechseln der Filtermaschen und das Reinigen des Düsenkopfes einfache und effektive Techniken zur Lösung von Problemen beim Kunststoffrecycling.

8. Überhitzung

Problem: Eine Überhitzung der Kunststoffabfälle in integrierten Vorbehandlungsanlagen wie Schneidverdichter und Schredder oder eine Überhitzung der Kunststoffschmelze im Extruder kann Abbau der zurückgewonnenen PelletsDadurch wird nicht nur ihre Wiederverwendungsfähigkeit verringert, sondern auch die Gesamtqualität der daraus resultierenden Kunststoffartikel gemindert.

Lösung: Das Problem zu lösen, Stellen Sie die richtige Temperatur von Recyclingmaschinen ein Die Materialabhängigkeit ermöglicht eine effiziente Anpassung der Heiz- und Kühlelemente. Verwenden Sie zuverlässige Komponenten, die Materialüberhitzung deutlich reduzieren und keine Temperaturschwankungen verursachen. Vermeiden Sie außerdem Materialbehinderungen, die lokale Verstopfungen und Überhitzungsprobleme reduzieren können.

9. Klebrige Kunststoffpellets

Kunststoffrecycling

Problem: Dies kann verschiedene Ursachen haben, beispielsweise erhöhte Extrudertemperaturen, unzureichende Pelletkühlung und Materialeigenschaften, die dazu führen, dass recycelte Pellets aneinander kleben.

Lösung: Sorgen Sie für optimale Extrudertemperatureinstellungen und sorgen für eine ausreichende Kühlwasser- oder Lufttemperatur für luftgekühlte Maschinen, die diese gleichzeitig trocknen. Alternativ können Sie einen Zentrifugentrockner verwenden. Darüber hinaus kann ein Kühler in wärmeren Klimazonen einige der Probleme und Möglichkeiten des Kunststoffrecyclings im Zusammenhang mit der Pelletbildung und Qualitätskontrolle erfolgreich bewältigen.

10. Hohle Kunststoffpellets

Problem: Aufgrund ihrer geringen Dichte, ihrer geringen Festigkeit, ihrer ungleichmäßigen Größe und Form sind sie für die Kunststoffproduktion ungeeignet. Ergebnisse in ineffiziente Fertigung und geringere Produktqualität. Weitere Gründe für Hohlräume sind unzureichende Entgasung, Plastifizierung, Temperatur und Kühlwasserzirkulationsgeschwindigkeit.

Lösung: Invest in Vakuum-Entgasungssysteme Die auf den Materialzustand abgestimmten Lösungen tragen zur effizienten Entfernung von Gasen bei, die Probleme mit Hohlkörper-Kunststoffpellets verursachen. Für eine reibungslose Plastifizierung ist eine kontinuierliche Temperaturregelung in bestimmten Zonen des Recycling-Extruders und des Düsenkopfes erforderlich. Dadurch werden auch die Kühlwassertemperatur und -geschwindigkeit angepasst, um sicherzustellen, dass das Wasser nicht zu kalt oder zu schnell ist.

11. Ungleichmäßige Pellets oder Brocken

Problem: Wussten Sie, dass die Einheitlichkeit der endgültigen Form und Größe der Pellets wichtig ist, sonst wirkt sich auf die Qualität von recyceltem Kunststoff aus. Eine ungleichmäßige Pellet- und Brockenproduktion wird durch Instabilität der Zufuhr, Materialfluss und ungleichmäßige Pelletausgabe beeinflusst.

Lösung: Die meisten Probleme mit der ungleichmäßigen Pelletausgabe können gelöst werden durch stabilisierender Materialeinsatz. Sorgen Sie außerdem für einen gleichmäßigen Schmelzfluss durch Temperaturanpassungen, vermeiden Sie Verstopfungen und verwenden Sie ein automatisches, geschwindigkeits- und druckgesteuertes Pellet-Schneidsystem. Auch Produktionsfehler bei der Herstellung von Kunststoffstücken, wie z. B. Stumpfheit oder schlechte Anordnung der Pelletiermesser, können Sie vermeiden.

12. Globaler Plastikverbrauch

Problem: Umgang mit diversifizierten Abfällen Weltweit stellt die Nutzung von Plastik aufgrund unterschiedlicher Anforderungen und Ressourcen ein Problem dar. Nicht recycelbare Beutel und der Widerstand gegen Plastikverbote erschweren die Abfallbewirtschaftung zusätzlich.

Lösung: Um die Situation zu verbessern, können Sie anstelle allgemeiner Verbote gezielte Lösungen für die Schwierigkeiten beim Kunststoffrecycling auf der Grundlage geografischer Gebiete finden. Umsetzung von Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) ermutigt Hersteller, sich aktiv mit den Umweltauswirkungen ihrer Produkte auseinanderzusetzen.

13. Vernachlässigung der EPR

Problem: Einige Konsumgüterkonzerne weigern sich, die Verantwortung für ihren Plastikmüll zu übernehmen. Das erschwert neuen Akteuren den Einstieg in die Recyclinginitiativen.

Lösung: Du kannst dich die Verantwortlichkeiten der Produzenten genau bestimmen und die Probleme bei der Erfüllung von Einweg-Plastikflaschen. Es könnte als erfolgreiche Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) beim Kunststoffrecycling erscheinen.

14. Vergebliche Sammlung

Kunststoffrecycling: Herausforderungen und Chancen beim Kunststoffrecycling

Problem: Einige Recyclingbeutel oder Plastiktüten landen auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen. Dies wirft Zweifel an der Durchführbarkeit und Wirksamkeit von Recyclingprogrammen auf.

Lösung: Wenn man die komplexen Herausforderungen und Chancen des Kunststoffrecyclings versteht, kann man Sammelsysteme verbessern und Beschränkungen für bestimmte Materialien vorschlagen.

15. Ineffektives Management

Problem: Eine weitere Herausforderung für den Recyclingprozess besteht in der effektiven Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen während ihres gesamten Lebenszyklus unter Berücksichtigung alternativer Optionen und Standorte sowie der globalen Auswirkungen.

Lösung: Um diese Herausforderung zu meistern, können Sie Minimieren Sie die Verwendung von Neukunststoff und die Verwendung von recycelten Materialien verbessern. Dies kann ein nachhaltiges Ökosystem für Kunststoffrecycling schaffen, das ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaft, gesellschaftlichen Bedürfnissen und der Erhaltung natürlicher Ressourcen schafft.

Lesen Sie auch: Top 20 Abfallwirtschaftsunternehmen in den USA

Warum ist es schwierig, Kunststoffe zu recyceln?

Dies liegt an der vielfältigen Zusammensetzung der Materialien, den kostspieligen Prozessen und dem Fehlen angemessener Recyclinggesetze in vielen Regionen. Es gibt begrenzte Anzahl recycelbarer Kunststoffarten was oft dazu führt, Downcycling.

Schwarze Lebensmittelschalen aus Kunststoff lassen sich beispielsweise maschinell nur schwer trennen, während bestimmte Kunststoffe wie LDPE ein chemisches Recycling erfordern, das teuer und nicht überall verfügbar ist.

Wenn Sie sich nach dem Lesen des Kunststoffrecyclings für die wirtschaftliche Rentabilität des Glasrecyclings interessieren, lesen Sie unseren Blog – ist Glasrecycling rentabel?

Wie viel Prozent des Kunststoffs werden weltweit recycelt?

Möglichkeiten zum Recycling von Plastikflaschen

Global weniger als 10% Von den 7 Milliarden Tonnen produziertem Kunststoffabfall werden recycelt, ein erheblicher Teil landet jedoch in der Umwelt. Um die Recyclingquoten zu erhöhen, müssen folgende Herausforderungen angegangen werden:

  • Kontamination durch Lebensmittelrückstände,
  • wirtschaftliche Anreize, die die Herstellung neuer Kunststoffe fördern,
  • Marktfragmentierung, ungleiche Verteilung der Einrichtungen,
  • begrenzte Recyclingkapazität und Komplexität des Recyclings von Duroplasten.

Querverweis: Recycling von Duroplasten: Vorteile und Nachteile

Der Blog beleuchtete die Probleme beim Kunststoffrecycling und schlug Lösungen vor, um die globale Herausforderung der Abfallbewirtschaftung zu bewältigen. Darüber hinaus gehören die Sauberkeit recycelbarer Kunststoffe und die Erforschung alternativer Möglichkeiten zu den besten Recyclingpraktiken, um Teil der Lösung zu sein. Weitere interessante Inhalte finden Sie in unseren Blogbeiträgen.

Share.
mm

Olivia engagiert sich für grüne Energie und trägt dazu bei, die langfristige Bewohnbarkeit unseres Planeten zu sichern. Sie trägt zum Umweltschutz bei, indem sie recycelt und Einwegplastik vermeidet.

Lassen Sie eine Antwort