Mit der zunehmenden Beliebtheit von Solarenergie als erneuerbare Energiequelle sind die richtige Absicherung und die richtige Dimensionierung entscheidend. Der Solarmodul-Sicherungsrechner ermittelt die richtige Sicherungsgröße zum Schutz des Systems vor potenziellen Gefahren. In diesem Leitfaden gehen wir auf ihre Bedeutung und Rolle für den langfristigen Betrieb von PV-Anlagen ein. Wir ermitteln die erforderliche Mindestsicherungsgröße für die Wattzahl der gängigsten Solarmodule.
Zweck des Solarpanel-Sicherungsrechners
Die Sicherungen sind in verschiedenen Größen erhältlich, die durch ihre Amperezahl gekennzeichnet sind, z. B. 3A oder 10A. Die Nennwerte des Solarpanel-Sicherungsrechners geben Sie den maximalen sicheren Strom an, den die Sicherung verarbeiten kannSicherungen sind wichtige Bestandteile von Solaranlagen, da sie das System vor Fehlerströmen, wie sie beispielsweise durch Kurzschlüsse entstehen, schützen. Dies könnte zu einer Überhitzung der Leitungen und möglicherweise zu Bränden führen. Denken Sie daran, dass bei einem Fehler die Sicherung schmilzt und unterbricht den Stromkreis, wodurch der Stromfluss in der Stromkreisschleife gestoppt wird. Auf diese Weise gewährleistet es die Sicherheit des gesamten Systems.
Daher ist die richtige Dimensionierung der Sicherungen für Solarstromanlagen wichtig für deren sicheren, zuverlässigen und langfristigen Betrieb. Im Gegensatz zu herkömmlichen elektrischen Systemen Panelsicherungen müssen aufgrund von Umgebungsparametern mehrere Probleme durchmachen, was ihre Leistung beeinträchtigen kann. Ein Grund hierfür ist die längere direkte Sonneneinstrahlung, die zu anormalen Temperaturunterschieden führen kann, die die Effizienz der Sicherung beeinträchtigen und Probleme bei der Auswahl und Dimensionierung des Leiters verursachen.
Um die passende Sicherungsgröße für eine Solarstromanlage zu finden, müssen Sie außerdem einige Faktoren berücksichtigen. Sie hängt hauptsächlich von der maximalen Kurzschlussstrom (Isc) der Panels oder Panelstränge, der Spannungsabfall und die Strombelastbarkeit der Drähte. Allerdings ist die Die Berechnung hängt von der Konfiguration des Systems ab. Wenn Sie Zweifel hinsichtlich der richtigen Sicherungsgröße haben, wenden Sie sich am besten an einen zugelassenen Elektriker oder Ihren Solarpanel-Installateur, um Rat zu Ihrer spezifischen Konfiguration zu erhalten.
Wie bestimmt man die Sicherungsgröße eines Solarmoduls?

Die Nennleistung der Solarmodulsicherung ist entscheidend für den Schutz Ihrer Solaranlage, die Vermeidung potenzieller Gefahren und einen zuverlässigen Betrieb. Daher ist die Bestimmung der Solarmodulsicherungsgröße für Ihre Solarmodulinstallation wichtig. Der Einsatz falscher Sicherungsgrößen kann jedoch dazu führen, dass Sicherungen bei Überstrom oder Kurzschluss zu leicht durchbrennen oder gar nicht durchbrennen.
Um nun die passende Sicherungsgröße für das Solarmodul zu bestimmen, müssen wir Ermitteln Sie zunächst den maximalen Kurzschlussstrom (Isc). der Paneele. Diesen Wert finden Sie in der Regel auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Paneels.
Als nächstes verwenden Sie diese Sicherungsformel, Sicherungsgröße = 1.56 × – Isc.
Dieser Wert gibt die Mindestsicherungsleistung an, die für den Betrieb Ihres Solarmoduls erforderlich ist.
Durch die Wahl der richtigen Sicherungsgröße stellen Sie sicher, dass Ihre Solaranlage vor Kurzschlüssen geschützt ist und einen sicheren Betrieb gewährleistet. Um die ordnungsgemäße Funktion Ihrer Solaranlage zu gewährleisten, müssen Sie den Isc-Wert überprüfen und anschließend die genaue Sicherungsgröße ermitteln. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, welche Sicherungsgröße für 100-W-, 120-W-, 150-W-, 200-W- und 250-W-Solarmodule erforderlich ist.
Querverweis: Solar-Dimensionierungsrechner
Welche Sicherungsgröße ist für ein 100-W-Solarpanel erforderlich?
Um die richtige Sicherungsgröße für ein 100-W-Solarmodul zu bestimmen, müssen Sie den maximalen Kurzschlussstrom des Moduls ermitteln. Sie finden diesen Wert auf dem Aufkleber des Moduls oder in den Herstellerangaben.
Sobald Sie den Isc-Wert haben, können Sie das Ergebnis einfach mit der folgenden Formel berechnen: Sicherungsgröße = 1.56 × – Isc.
Wenn der Isc des 100W-Panels 6.5A beträgt, beträgt die Mindestsicherungsleistung für Ihr Solarpanel
Sicherungsgröße = 1.56 × – 6.5 A = 10.14 A.
In diesem Fall benötigen Sie eine Sicherung mit einem Nennwert von 15 A (nach Abrundung), um das Panel und seine Kabel vor Überstrom zu schützen. Für den zuverlässigen und sicheren Betrieb Ihres Sonnenkollektorsystemist es wichtig, die nächsthöhere Standardsicherung zu wählen, die gleich oder höher als die berechnete Zahl ist. 15 A.
Siehe auch: Was ist Vmp in Solarmodulen?
Welche Sicherungsgröße ist für ein 120-W-Solarpanel erforderlich?
Um nun die Sicherungsgröße für ein 120-W-Solarpanel zu bestimmen, können Sie die folgende Formel verwenden: Sicherungsgröße = 1.56 × – Isc, um die für Ihr Solarsystem erforderliche Mindestsicherungsleistung zu berechnen.
Nehmen wir an, dass der Isc des 120-W-Solarpanels 7.5 A beträgt.
Sicherungsgröße = 1.56 × – 7.5 A = 11.76 A.
Hierfür benötigen Sie eine Sicherung mit einer Nennleistung von mindestens 11.76 A, um das gesamte System vor Kurzschlüssen zu schützen. Denken Sie daran, immer die nächsthöhere Standardsicherungsleistung zu wählen. 15 A (nach dem Runden).
Lesen Sie auch: Welche Solarpanelgröße muss zum Laden einer 50-Ah-Batterie vorhanden sein?
Welche Sicherungsgröße ist für ein 150-W-Solarpanel erforderlich?

Nehmen wir ein Szenario an, in dem Sie 150-Watt-Panels in Serie, wobei jedes Panel eine Isc-Bewertung von 8.2 Ampere hat.
Laut dem Sicherungsrechner für Solarmodule beträgt die erforderliche Gesamtsicherungskapazität (8.2 × – 1.56) = 12.79 Ampere.
Nach dem Abrunden ergibt sich also ein 15-A-Sicherung wäre die kleinste Größe, die für die Sicherheit des Systems eingesetzt werden müsste.
Wenn Sie jedoch die Paneele in einer Parallelschaltung, die benötigte Sicherungskapazität wäre (12.79A ×— 3) = 38.37 Ampere. Aufgerundet bräuchte man eine 40-Ampere-Solarsicherung als Mindestgröße der Sicherung, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems während des Betriebs zu gewährleisten.
Welche Sicherungsgröße ist für ein 200-W-Solarpanel erforderlich?
Stellen Sie sich erneut eine Konfiguration mit drei in Reihe geschalteten 200-Watt-Panels vor, wobei die einzelnen Panels eine Isc-Bewertung von 10 Ampere haben.
Verwenden Sie nun die Formel des Solarmodul-Sicherungsrechners,
Sicherungskapazität = Isc ×— 1.56 =10 ×— 1.56 = 15.6 A.
Runden Sie diesen Wert auf die nächste Sicherungsgröße auf, erhalten Sie eine 20-A-Sicherung wodurch der sichere Betrieb der Solaranlage gewährleistet wird.
Wenn die Paneele hingegen parallel geschaltet wären, wäre die Sicherungsleistung = (10A ×— 3) = 30 Ampere. Für einen besseren Schutz wird daher empfohlen, eine 30-Ampere-Sicherung zu verwenden, die für Größe der Array-Verkabelung.
Beachten Sie, dass die Auswahl der geeigneten Sicherungsgröße für die Sicherheit und Effizienz Ihres Systems wichtig ist, unabhängig davon, ob die Paneele in Reihe oder parallel geschaltet sind.
Siehe auch: Welche Sicherungsgröße wird für einen 2000-Watt-Wechselrichter benötigt?
Welche Sicherungsgröße ist für ein 250-W-Solarpanel erforderlich?
Sie haben sicher verstanden, dass die Verwendung der richtigen Sicherungsstärke entscheidend für den Schutz der Verkabelung und Komponenten Ihrer Stromversorgung ist. Um die passende Sicherungsgröße für ein 250-W-Solarmodul zu bestimmen, verwenden Sie den Isc-Wert (im Lieferumfang des Moduls enthalten) und die Formel.
Sicherungsgröße = 1.56 × – Isc, [nehmen wir an, der Isc des 250-W-Solarpanels beträgt 9.5 A]
Die Mindestsicherungsleistung für Ihr 250W Solarmodul beträgt Sicherungsgröße = 1.56 ×— 9.5A = 14.82A.
Nun müssten Sie eine Sicherung mit einer Nennleistung von mindestens mindestens 15A (nach dem Abrunden), um Solarmodul, Verkabelung und andere Komponenten sicher vor Überstrom zu schützen. Hier haben wir die nächstliegende Standard-Sicherungsleistung gewählt, die dem berechneten Wert entspricht oder höher ist, um die ordnungsgemäße Funktion des Systems zu gewährleisten. Jetzt wissen Sie, welche Sicherungsgröße für 100-W-, 120-W-, 150-W-, 200-W- und 250-W-Solarmodule erforderlich ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Solarmodul-Sicherungsrechner ein unverzichtbares Werkzeug zur Leistungsoptimierung von Stromsystemen ist. Mithilfe dieses Tools können Sie fundierte Entscheidungen über die richtige Sicherungsgröße bei der Installation von Photovoltaikanlagen treffen.
Empfohlen: So lesen Sie die Anzeige eines Solarwechselrichters
4 Ihre Nachricht
Wenn Sie also vier 100-W-Solarmodule haben, beträgt der Kurzschluss 5.20 A pro Modul. Bei einer Parallelschaltung wäre eine 30-Ampere-Sicherung erforderlich, richtig?
Und die Sicherung sollte am Pluskabel direkt vor dem Controller angebracht sein, richtig?
Die Leitung, die von der Lithiumbatterie mit 200 Amperestunden zum Controller führt. Welche Sicherungsgröße sollte in der Leitung vor dem Controller verwendet werden?
Da der 2000-W-Wechselrichter an die 200-Amperestunden-Lithiumbatterie angeschlossen ist, stellt sich die Frage, welche Sicherungsgröße in der Leitung zwischen der Batterie und dem Wechselrichter verwendet werden sollte?
Ich wäre Ihnen für Ihre Hilfe sehr dankbar, da ich gerade dabei bin, mein Wohnmobilsystem aufzubauen.
John, hast du jemals eine Antwort auf deine Frage bekommen? Mir geht es genauso.
Manfred
Wenn ISc bei STC der maximale Strom ist, den das Panel/der String erzeugen kann, wie löst dann 1.56 x ISc den MCB im Fehlerfall aus?
Liebe Leserin, lieber Leser (Tim-Nicebutdim),
Zunächst möchten wir Ihnen dafür danken, dass Sie unser Leser sind, und Ihnen auch dafür danken, dass Sie uns dies mitgeteilt haben.
Der Kurzschlussstrom (Isc) steigt mit zunehmender Einstrahlung an und erreicht bei maximaler Einstrahlung seinen Höhepunkt. Ein Leistungsschalter erkennt Erdschlüsse mithilfe eines Fehlerstromschutzschalters (GFCI). Der GFCI überwacht den Stromfluss in einem Stromkreis.
Wir schätzen Ihre Unterstützung sehr und freuen uns über Ihre Anregungen und/oder Fragen. Vielen Dank für Ihr geduldiges Warten auf Ihre Antwort. Empfehlen Sie unseren Blog Ihren Freunden, Ihrer Familie und Ihren Kollegen und helfen Sie uns, das Bewusstsein für erneuerbare und nachhaltige Energiequellen zu stärken.