Die Berechnung der KWp-Leistung (Kilowatt-Peak) eines Solarmoduls ist entscheidend für die Bestimmung seiner Spitzenleistung. KWp entspricht der maximalen Leistung des Moduls unter idealen Bedingungen. In dieser umfassenden Anleitung führen wir Sie durch den einfachen Prozess der Berechnung der KWp-Leistung eines Solarmoduls.
So berechnen Sie den KWp-Wert eines Solarmoduls
Bevor Sie lernen, die KWp-Leistung eines Solarmoduls zu berechnen, sollten Sie wissen, was KWp bei einem Solarmodul bedeutet. Vereinfacht ausgedrückt bezeichnet KWp die maximale Leistungsabgabe eines Solarmoduls oder einer Solaranlage. Jedes Solarmodul erhält vom Hersteller eine KWp-Bewertung, die die Energie angibt, die es bei höchster Leistung, typischerweise an klaren, sonnigen Nachmittagen, erzeugen kann.
Der Berechnung von KWp ist basierend auf einem standardisierten Test, den alle Hersteller von Solarmodulen durchführen müssen, wodurch eine einheitliche Leistungsmessung gewährleistet wird. Der Test erfolgt unter bestimmten Standardbedingungen:
- Sonnenstrahlung von 1,000 Watt/m2
- Umgebungstemperatur von 25 Grad Celsius
- Blauer Himmel
Diese standardisierten Bedingungen ermöglichen einen genauen Vergleich verschiedener Solarmodule und helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl der für Ihre Anforderungen am besten geeigneten Option zu treffen. Sehen wir uns nun die Berechnung des KWp an.
So berechnen Sie KWp
Um den KWp (Kilowattpeak) einer Solaranlage zu berechnen, müssen Sie die gesamte Solaranlagefläche und den Solaranlagenertrag in Prozent ermitteln. So funktioniert die Berechnung:
1. Ermitteln Sie die Gesamtfläche des Solarmoduls (A). in Quadratmetern, indem Sie die Anzahl der Paneele mit der Fläche jedes Paneels multiplizieren.
2. Bestimmen Sie den Solarmodulertrag (r), Der Ertrag stellt das Verhältnis der elektrischen Leistung (in KWp) eines Solarmoduls geteilt durch die Fläche eines Moduls dar. Der Ertrag wird üblicherweise in Prozent angegeben.
3. Berechnen Sie den KWp durch Multiplikation der gesamten Solarpanelfläche (A) mit dem Solarpanelertrag (r).
Wichtig zu wissen: Die KWp-Leistung ist die Nennleistung der Solarmodule und gibt die theoretische Spitzenleistung des Systems unter Idealbedingungen an. Unter realen Wetterbedingungen liegt die tatsächliche Leistung jedoch unter der KWp-Leistung. Dies sollte Ihnen helfen zu verstehen, wie Sie die KWp-Leistung von Solarmodulen berechnen.
Lesen Sie auch: So berechnen Sie den VOC eines Solarmoduls
Wie viel ist 1 KWp?
Nachdem wir gelernt haben, Solarmodul KWp zu berechnen, wollen wir herausfinden, wie viel 1 KWp ist. Die Die theoretische jährliche Energieproduktion von 1 KWp beträgt 1,000 kWh. Beachten Sie jedoch, dass der Wp-Wert rein theoretisch ist und die Leistung unter optimalen Sonneneinstrahlungsbedingungen darstellt. Daher ist es wichtig, die spezifischen Bedingungen zu berücksichtigen, unter denen Ihre Solarmodule installiert sind, um eine genauere Einschätzung ihrer tatsächlichen Leistung zu erhalten. Lassen Sie uns nun herausfinden, wie viele Solarmodule pro KWp benötigt werden.
Wie viele Solarmodule pro KWp?

Die Anzahl der benötigten Module pro KWp kann je nach Faktoren wie Panelleistung, Systemeffizienz und Installationsanforderungen unterschiedlich sein. Für eine genauere, auf Ihre Situation zugeschnittene Schätzung empfiehlt es sich, sich von einem Solarinstallateur beraten zu lassen. Anschließend ist es an der Zeit, die kW der Solarmodule zu berechnen.
Siehe auch: Wie viele Solarmodule benötigt man zum Betrieb einer Poolpumpe?
So berechnen Sie die kW-Zahl eines Solarmoduls
Ein Kilowatt (kW) ist eine Einheit elektrischer Leistung, die 1000 Watt (W) entspricht. und wird häufig verwendet, um den Stromverbrauch von Elektrogeräten zu messen. Es gibt die Rate an, mit der Energie verbraucht wird, wobei ein Kilowatt dem Verbrauch von 1000 Joule in einer Sekunde entspricht. Bei Solaranlagen wird kW auch verwendet, um die tatsächlich an die Last abgegebene Leistung zu beschreiben.
Um die kW-Leistung (Kilowatt) einer Solaranlage zu berechnen, müssen Sie die Wattzahl der einzelnen Module und die Gesamtzahl der Module in der Anlage berücksichtigen. Hier ist eine allgemeine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Ermitteln Sie die Wattzahl der Solarmodule
Diese Informationen sind in der Regel vom Hersteller bereitgestellt und stellt die Spitzenleistung jedes Panels unter optimalen Bedingungen dar. Beispielsweise könnte ein Panel eine Nennleistung von 300 W haben.
Lesen Sie auch: Welche Kabelgröße für ein 300-W-Solarpanel?
2. Berechnen Sie die Anzahl der benötigten Paneele
Die gewünschte Gesamtleistung in kW und die Wattzahl der Paneele beeinflussen die Anzahl der benötigten Paneele. Teilen Sie die gewünschte Gesamtleistung in kW durch die Wattzahl jedes einzelnen Panels Um die Anzahl der benötigten Module zu bestimmen, verwenden Sie die Formel. Wenn Sie beispielsweise eine Gesamtleistung von 5 kW anstreben und jedes Modul eine Leistung von 300 W hat, benötigen Sie ungefähr 17 Module (5,000 W / 300 W = 16.67).
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass diese Berechnung davon ausgeht, dass die Module mit maximaler Effizienz arbeiten und keine Verluste durch Faktoren wie Verschattung, Temperatur oder Systemineffizienzen auftreten. Tatsächlich kann die tatsächliche Leistung einer Solaranlage aufgrund verschiedener Faktoren, wie Standort, Ausrichtung und Wetterbedingungen, variieren.
Um eine genauere Schätzung der kW-Leistung Ihrer Solaranlage zu erhalten, empfiehlt es sich, einen Solarinstallateur zu konsultieren oder einen auf Ihren Standort und Ihre Anlagenspezifikationen zugeschnittenen Solarrechner zu verwenden. Nachdem wir gelernt haben, wie man die kW-Leistung einer Solaranlage berechnet, wollen wir nun herausfinden, was eine 1-kW-Solaranlage ist.
Siehe auch: Wie berechnet man die PV-Leistungsquote?
Was ist ein 1-kW-Solarpanelsystem?
Ein 1 kW Solarpanelsystem typischerweise erzeugt jährlich etwa 750 bis 850 kWh StromEin solches System besteht oft aus mehreren einzelnen Modulen. Eine mögliche Konfiguration könnte beispielsweise fünf Module mit jeweils 200 Watt Leistung umfassen, die zusammen die gewünschte Leistung von 1 kW liefern. Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Unterschied zwischen KWp und kW.
Lesen Sie auch: Solarmodul-Sicherungsrechner: So ermitteln Sie die benötigte Sicherungsgröße
Was ist der Unterschied zwischen kW und KWp?
Nachdem Sie alle oben genannten Informationen durchgesehen haben, fragen Sie sich vielleicht, ob kW und KWp dasselbe sind oder nicht. Tatsächlich gibt es einen Unterschied zwischen beiden. KWp steht für die Nennleistung von Solar-PV-Modulen, die ihre theoretische Spitzenleistung unter optimalen Bedingungen angeben. Andererseits kW steht für die tatsächliche Leistung an die Ladung geliefert.
Beispielsweise kann ein Modul mit einer Nennleistung von 0.3 KWp (300 Wp) unter idealen Bedingungen, wie einer Temperatur von 25 Grad Celsius und 1000 Watt Strahlung pro Quadratmeter liefern tatsächlich eine Leistung von 0.3 kW. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die tatsächliche Leistung unter realen Wetterbedingungen niedriger ist als die in kW angegebene Nennleistung. Dies erklärt den Unterschied zwischen KWp und kW.
Die genaue Berechnung der KWp-Leistung von Solarmodulen ermöglicht Ihnen fundierte Entscheidungen bei der Planung von Solaranlagen. Weitere informative Blogs finden Sie regelmäßig.
Quelle: So finden Sie die kWp- und Effizienzbewertung für jedes Solarmodul
1 Kommentar
Vielen Dank, dass Sie Ihr Wissen zur Berechnung der Kapazität von Solarmodulen mit uns teilen.
Ich glaube, Ihnen ist unterbewusst eines entgangen: 1 KWp entspricht 1000 KWh und nicht 1000 Wh.