Solarmodule dienen dazu, elektrische Energie in Batterien zu speichern und wiederzuverwenden. Wenn Sie ein Solarmodul besitzen, ist es wichtig zu überprüfen, ob es die Batterie korrekt lädt. Die Installation einer Solaranlage ist ein entscheidender Prozess. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie überprüfen können, ob ein Solarmodul eine Batterie lädt.

Wie kann ich überprüfen, ob das Solarpanel die Batterie auflädt?

JAN23So prüfen Sie, ob das Solarpanel die Batterie auflädt

Hier sind einige Möglichkeiten, um festzustellen, ob Ihr Solarpanel die Batterien richtig lädt:

1. Überprüfen Sie die Batterie

Überprüfen Sie zunächst, ob Ihre Batterie angeschlossen ist. Korrosion an oder in der Batterie kann den Ladevorgang beeinträchtigen. Lose Kabel, die die Solarmodule mit den Batterieklemmen verbinden, können ebenfalls Probleme verursachen.

Für eine gründliche Überprüfung verwenden Sie ein Digitalmultimeter, um zu prüfen, ob die Batterie geladen wird. Wenn ja, steigt die Spannung an. Andernfalls Das Multimeter zeigt eine Solarausgangsspannung an von 15 V oder mehr. Eine Batterie kann auch dann ausfallen, wenn ihre Leistung durch Tiefentladung oder Ablagerungen reduziert ist. Wenden Sie sich in solchen Fällen an den Kundendienst Ihrer Batterie. Wenn Ihre Batterie noch innerhalb der Garantiezeit ist, sollten Sie sie austauschen lassen.

Dies sind die Schritte zum Überprüfen der Batterie.

  • Trennen Sie zunächst die Batterie vom Solarpanel-Anschluss und entfernen Sie die Schrauben mit dem entsprechenden Werkzeug. Trennen Sie die Batterie anschließend vorsichtig, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
  • Schalten Sie das Multimeter ein und stellen Sie es auf Gleichspannungsmessung. Messen Sie die Batteriespannung und notieren Sie diesen Wert.
  • Schließen Sie die Kabel des Solarpanels wieder an Ihre Batterie an und lassen Sie die Batterie mindestens 20 Minuten bis 1 Stunde lang aufladen.
  • Überprüfen Sie nach 1 Stunde die Batteriespannung erneut und vergleichen Sie sie mit der vorherigen Messung.
  • Wenn die Batteriespannung nach dem erneuten Anschließen des Solarmoduls höher ist als vor dem Trennen, wird die Batterie vom Solarmodul geladen. Andernfalls liegt das Problem möglicherweise weiterhin an der Verkabelung, der Batterie oder möglicherweise am Solarmodul selbst.

2. Solarpanel prüfen

Wenn das Solarpanel nicht genügend Strom und Spannung zum Laden der Batterie liefert, kommt es zu Ladeproblemen. Überprüfen Sie daher das Solarpanel auf Risse oder Beschädigungen. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Spannung des Solarpanels überprüft wird.

So überprüfen Sie das Solarpanel:

  • Beginnen Sie mit einer Sichtprüfung, um Schäden oder Risse am Solarmodul festzustellen. Wenn keine Schäden sichtbar sind, messen Sie die Spannung.
  • Schließen Sie die Multimetersonden an beide Ausgangspins des Solarmoduls an und richten Sie die Moduloberfläche in Richtung Sonnenlicht. Die Ausgangsspannung sollte nun zwischen 10 und 18 V DC liegen.
  • Liegt die Spannung innerhalb dieses Bereichs, ist das Solarmodul einwandfrei funktionsfähig. Testen Sie zusätzlich die Stromstärke des Solarmoduls, indem Sie eine 12-V-Glühbirne und ein Multimeter in Reihe schalten.
  • Wenn die Spannung im normalen Bereich liegt, aber keine Stromstärke erkannt wird, liegt möglicherweise eine interne Unterbrechung der Solarmodulzellen vor oder die Zellen sind tot.

3. Solarladeregler prüfen

Ein defekter Solarladeregler kann auch das Laden der Batterie verhindern. Moderne Solarladeregler wie PWM und MPPT Solarladegerät verfügen über Anzeigen, die Fehler anzeigen. Wenn ein Fehler erkannt wird, beginnt der Controller zu piepen oder zu blinken.

So überprüfen Sie den Solarladeregler:

  • Der Solarladeregler ist die Haupteinheit eines Solarladesystems. Jeder Fehler im Regler führt dazu, dass die Batterie nicht mehr geladen wird.
  • Führen Sie zunächst eine Sichtprüfung der Anzeige des Solarladereglers durch, um die vom Solarmodul kommende Stromstärke und Spannung zu prüfen.
  • Bestimmen Sie dann die zum Laden der Batterie verwendete Spannung und Stromstärke.
  • Wenn auf dem Bildschirm des Ladereglers eine Unstimmigkeit auftritt, weist dies auf einen Fehler bei der Reglereinheit hin, die ausgetauscht werden muss.

4. Anschlusskabel prüfen

In vielen Fällen erreicht der Solarstrom die Batterie nicht, wenn das Solar-Gleichstromkabel beschädigt ist. Um dieses Problem zu beheben, überprüfen Sie die Verkabelung des Solarmoduls. Sie können auch ein Multimeter verwenden, um den Durchgang des Kabels zu prüfen. Bei guter Verbindung leitet das Kabel ordnungsgemäß Strom. Verwenden Sie für den Anschluss der Solarmodule mindestens 4 mm² Kabel, um Energieverluste durch die Übertragung zu vermeiden. Sie haben nun erfolgreich gelernt, wie Sie prüfen, ob ein Solarmodul die Batterie lädt. Als Nächstes untersuchen wir, was mit Ihrem Solarladeregler nicht stimmt.

Was ist mit meinem Solarladeregler nicht in Ordnung?

JAN23So prüfen Sie, ob das Solarpanel die Batterie auflädt

Nachdem Sie gelernt haben, wie Sie prüfen, ob ein Solarmodul die Batterie lädt, ist es an der Zeit, sich mit möglichen Problemen Ihres Solarladereglers zu befassen. Ein Solarladeregler steuert den Stromfluss von den Solarmodulen zur Batterie und schützt die Batterielebensdauer, indem er eine Überladung bei Tageslicht verhindert. Wenn Ihr Solarladeregler Probleme hat, kann dies mehrere Gründe haben. Um das Problem zu identifizieren, müssen Sie die möglichen Ursachen untersuchen, die an den Modulen, Batterien, der Verkabelung oder dem Laderegler selbst liegen können.

Solarladeregler lädt Batterie nicht

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Solarladeregler die Batterie nicht lädt oder wenn der Laderegler während des Ladevorgangs 0 Ampere anzeigt, liegt das Problem möglicherweise an der Verkabelung, der Eingangsspannung oder den Photovoltaikmodulen.

  • Überprüfen Sie, ob die Batterie voll ist. Wenn die Batterie ganz oder fast voll ist, sinkt der Amperewert.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Solarmodule sauber sind und an einem ausreichend sonnigen Standort platziert sind. Schmutzige Solarmodule können zu einer schlechten Leistungsabgabe führen.
  • Überprüfen Sie die Eingangsspannung. Sie sollte je nach Nennleistung Ihres Solarmoduls etwa 18 V betragen.
  • Überprüfen Sie die Verkabelung zwischen dem Solarladeregler und dem Solarpanel.
  • Wenn die Ursache weiterhin ungeklärt bleibt, führen Sie einen Kaltstart durch.
  • Wenn das Problem weiterhin besteht, muss möglicherweise ein neuer Laderegler installiert werden.

Der Controller erhält keine Spannung von den Solarmodulen

Abgesehen davon, dass der Solarladeregler die Batterie nicht lädt, kann es auch sein, dass er keine Spannung von den Solarmodulen erhält. Wenn Sie tagsüber ein Mondsymbol auf Ihrem Laderegler sehen, bedeutet dies, dass Ihr Regler keine Spannung von den Solarmodulen erhält.

  • Trennen Sie zunächst die beiden Solarpanelkabel von der Rückseite Ihres Controllers.
  • Verwenden Sie ein Multimeter, um die Spannung zwischen den beiden Drähten zu messen. Die Spannung sollte je nach Leistung Ihrer Solarmodule und Sonneneinstrahlung etwa 18 V betragen.
  • Bei zu niedriger Spannung überprüfen Sie die Spannung jedes Moduls mit einem Multimeter. Diese sollte ebenfalls bei etwa 18 V liegen. Zeigt ein Modul eine deutlich niedrigere Spannung als die anderen, liegt wahrscheinlich ein Problem mit diesem Modul vor.
  • Wenn alle Panels einen Wert von 18 V anzeigen, überprüfen Sie die Verkabelung auf Verbindungsprobleme.

Der Controller lässt sich nicht einschalten

Der Solarladeregler lässt sich möglicherweise aufgrund von Verdrahtungsproblemen oder einer falschen Systemkonfiguration nicht einschalten. Um dies zu beheben, verdrahten Sie das System neu und setzen Sie den Regler zurück, falls er weiterhin nicht funktioniert. Anschließend erfahren Sie, wie Sie feststellen können, ob Ihr Renogy Solarladeregler funktioniert.

Lesen Sie auch: Einstellungen des Solarladereglers

Wie erkenne ich, ob mein Renogy Solarladeregler funktioniert?

Eine der einfachsten Möglichkeiten, um zu überprüfen, ob Ihre Renogy Die Funktion des Solarreglers lässt sich am LED-Display ablesen. Sie können die Leistungsabgabe auch mit einem Multimeter messen. Liegt keine oder nur eine sehr niedrige Spannung an, liegt wahrscheinlich ein Problem mit dem Regler vor. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Solarregler nicht ordnungsgemäß funktioniert, können Sie das Problem mithilfe verschiedener Schritte zur Fehlerbehebung diagnostizieren.

Siehe auch: Welche Ladereglergröße ist für 200-W-Solarmodule erforderlich?

Wie setzen Sie Ihren Solarregler zurück?

Nachdem wir untersucht haben, wie Sie feststellen können, ob Ihr Renogy Solarladeregler funktioniert, lernen wir nun, wie man ihn zurücksetzt. Durch das Zurücksetzen Ihres Solarreglers setzen Sie ihn auf die Werkseinstellungen zurück. Sollten Ihre Methoden zur Fehlerbehebung nicht geholfen haben, kann ein Zurücksetzen des gesamten Systems helfen, die Probleme mit Ihrem Regler zu beheben. Führen Sie den Reset unbedingt nachts durch. nachtsWenn Sie Ihren Controller tagsüber zurücksetzen möchten, decken Sie Ihre Solarmodule aus Sicherheitsgründen ab. Beachten Sie außerdem die Anweisungen im Benutzerhandbuch.

So führen Sie einen Soft-Reset durch:

  • Drücken Sie zunächst alle vier Tasten auf der Vorderseite des Controllers.
  • Halten Sie diese Tasten 15 Sekunden lang gedrückt, bis der Laderegler zurückgesetzt wird.
  • Wenn dies nicht funktioniert, führen Sie einen Kaltstart durch.

So führen Sie einen Hard Reset durch:

  • Nehmen Sie zunächst den Solarregler von der Wand ab.
  • Trennen Sie nun alle 4 Kabel auf der Rückseite. Die Kabel sind: Batterie-Minus, Batterie-Plus, Panel-Minus und Panel-Plus.
  • Warten Sie 15 bis 20 Minuten.
  • Schließen Sie dann die Plus- und Minuskabel der Batterie wieder an, gefolgt von Positive und negative Kabel des Solarpanels. Danach ist es an der Zeit, den Grund dafür herauszufinden, warum der USB-Solarladeregler nicht funktioniert.

Warum funktioniert mein Solarladeregler-USB nicht?

Der USB-Anschluss Ihres Solarladereglers dient zum Laden von Geräten wie Ventilatoren, Telefonen und anderen elektronischen Geräten. Wenn der USB-Anschluss Ihres Solarladereglers nicht funktioniert, liegt dies möglicherweise daran, dass der Regler die Batteriespannung nicht korrekt liest, wodurch der USB-Anschluss nicht aktiviert wird.

Empfohlen: Bestes Solar-Sicherheitslicht mit Bewegungssensor

Share.
mm

Olivia engagiert sich für grüne Energie und trägt dazu bei, die langfristige Bewohnbarkeit unseres Planeten zu sichern. Sie trägt zum Umweltschutz bei, indem sie recycelt und Einwegplastik vermeidet.

Lassen Sie eine Antwort