Bei der Arbeit mit grüner Energie begegnen wir zahlreichen Menschen; manche haben nur geringes, andere hingegen fundiertes Wissen. Kürzlich fragte mich jemand, ob sich Solarmodule und Solarpanels unterscheiden. Praktisch sind beides Nachfolger und Vorgänger voneinander, doch das Konzept kann für manche verwirrend sein. Lassen Sie uns heute mehr darüber und über die möglichen Unterschiede zwischen Solaranlagen und Solarpanels erfahren.

Was ist eine Einführung in Solarmodule?

Solarmodule oder Photovoltaikmodule sind Geräte aus Silizium, die Sonnenlicht absorbieren und wandelt es in Strom um. Dieser Prozess wird auch in der Einführung von Solarmodulen beschrieben. Insbesondere bei der Einführung von Solarmodulen wird erwähnt, dass Photonen aus Sonnenlicht in Strom umgewandelt werden, was als Photovoltaikeffekt bezeichnet wird. Zwei dünne Schichten Halbleitermaterial sind zwischen Glasplatten oder Polymerharz eingeschlossen und bilden die Module.

Was ist der Unterschied zwischen Solarmodul und Solarpanel?

JAN23Solarmodul vs. Solarpanel
Bild von Hrant Khachatryan auf Unsplash+

Solarmodule und Solarpaneele funktionieren beide auf Sonnenenergie, es gibt jedoch viele Unterschiede zwischen ihnen. Sehen wir uns die wichtigsten Unterschiede zwischen Solarmodulen und Solarpaneelen an.

1. Formular

Solarmodule bestehen aus Photovoltaik-Zellenschaltungen, die in einem umweltfreundliches Laminat. Dies sind die grundlegenden Bausteine ​​von Photovoltaikanlagen. Ein Solarmodul besteht aus Photovoltaikzellen, die in Reihen- oder Parallelschaltung höhere Spannungen, Leistungen und Ströme erzeugen.

2. Nummer

Solarmodule bestehen aus einer Reihe miteinander verdrahteter und montierter Solarpaneele. Solarpaneele bestehen aus zahlreichen Solarzellen.

Lesen Sie auch: BIPV vs. BAPV

Was ist der Solarmodultyp?

Sie möchten Solarmodule kaufen, wissen aber nicht, welcher Modultyp Ihren Anforderungen entspricht. Hier finden Sie eine Liste der verfügbaren Solarmodultypen.

1. Monokristalline Solarmodule

Es besteht aus monokristallin Solarzellen aus einfachem Silizium, beschichtet mit Siliziumnitrid. Monokristalline Solarzellen haben eine Pyramidenmuster Das Modul bietet eine größere Oberfläche zum Sammeln von mehr Sonnenstrahlen. Der erzeugte Strom wird über in die Zellen gedruckte Metallleiter gesammelt. Dadurch wird die Reflexion reduziert und die Absorption erhöht. Diese Module sind äußerst effizient, hitzebeständig und haben eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren.

2. Polykristalline Solarmodule

Einwellig Photovoltaik Die Solarzellen zur Herstellung polykristalliner Solarmodule bestehen aus mehreren Siliziumkristalle in einem Signal. Über 50 % der weltweiten Modulproduktion besteht aus polykristallinen Solarmodulen. Siliziumkristalle in jeder Solarzelle fungieren als Halbleiter Gerät, das Sonnenlicht umwandelt, indem es Elektronen Energie zuführt und sie zum Fließen bringt. Diese Schwingung erzeugt Elektrizität.

Es handelt sich um die etablierteste und bewährteste Photovoltaiktechnologie mit einem besseren Wirkungsgrad an bewölkten Tagen im Vergleich zu monokristallinen Modulen. Diese Module sind etwas günstiger und weisen im Vergleich zu monokristallinen Modulen einen geringeren Gesamtwirkungsgrad auf. Ihre durchschnittliche Lebensdauer beträgt 20 bis 25 Jahre.

3. Dünnschicht-Solarmodule

Diese Panels sind für einen geringeren Strombedarf ausgelegt und sind leicht und einfach zu transportierenDie Zellen von Dünnschicht-Solarmodulen bestehen zu 12.5 % aus amorphem Silizium und sind im Vergleich zu anderen Solarmodulen flexibler. Der maximale Wirkungsgrad der Dünnschichttechnologie liegt bei etwa 20.3 %. Notieren Sie sich die Grundlagen zu Solarmodulen und Solarpanelen?

Siehe auch: Welche 4 Arten von Solarmodulen gibt es?

Was ist Solarzelle?

JAN23Solarmodul vs. Solarpanel
Bild von Getty Images auf Unsplash+

An energiesparendes Gerät, das den Photovoltaikeffekt nutzt, um Sonnenlicht in Elektrizität umzuwandeln ist eine Solarzelle, auch bekannt als Photovoltaikzelle (PV-Zelle). Der Begriff Solarzelle bezieht sich auf die Aufnahme von Sonnenlicht, während sich PV-Zelle auf eine nicht näher bezeichnete Lichtquelle bezieht. Die erste praxistaugliche Solarzelle wurde 1954 aus Selen hergestellt und hatte einen Wirkungsgrad von 1 %. Heutzutage sind Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 25 % erhältlich. Sie werden aus Halbleitern wie Gallium und Silizium hergestellt und mit Siliziummonoxid (SiO) beschichtet, um Reflexionsverluste an der Oberfläche zu minimieren.

Siehe auch: So funktionieren Solarmodule Schritt für Schritt

Was ist ein Solarpanel?

Ein Solarzellenpanel besteht aus mehrere Solarzellen miteinander verdrahtet in seriell, parallel, oder gemischte Verkabelung. Solarmodule können bei hohen Potentialunterschieden hohe Ströme erzeugen. Solarmodule werden auch in Raumstationen und künstlichen Satelliten eingesetzt. In abgelegenen und isolierten Gebieten sind Solarmodule nützlich, da sie für die Stromversorgung nicht mehr auf Stromversorger angewiesen sind.

Was ist der Unterschied zwischen Solarzellen und Solarmodulen?

Diese Punkte helfen Ihnen, den Unterschied zwischen Solarzelle und Solarpanel zu verstehen.

1. Begriff

Der Hauptunterschied zwischen Solarzellen und Solarmodulen besteht darin, dass Solarzellen enger Begriff weil es sich um ein einzelnes Gerät handelt. Der Begriff Solarpanel ist weiter gefasst, da eine Solarzelle sowohl ein Teil des Solarpanels als auch eine Kombination mehrerer Solarzellen ist.

2. Energie

Solarzellen direkt aufnehmen Solarenergie aus Sonnenlicht und wandeln sie in Elektrizität um. Solarmodule hingegen sammeln den Ausgangsstrom aller Solarzellen und leiten ihn an Wechselrichter weiter. Dort erfolgt die weitere Umwandlung von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC). Dieser Strom kann dann von an Wechselrichter angeschlossenen Haushaltsgeräten genutzt werden.

Siehe auch: Warum verschlechtert sich die Leistung von Solarmodulen?

Was ist eine Solaranlage?

Eine Ansammlung von Solarmodulen, die zur Stromerzeugung verbunden und über eine große Fläche verteilt sind, wird als Solaranlage bezeichnet. Eine Kombination aus Solaranlagen, einem oder mehreren Solarkonvertern und einer Batterie ergibt eine voll funktionsfähige Solarstromanlage. Nachdem wir Solarmodul vs. Solarpanel verglichen haben, wollen wir mehr über Solaranlagen erfahren.

Solaranlage für Privathaushalte

Das auf dem Hausdach zur Stromversorgung der Haushaltsgeräte wird als Solaranlage für Privathaushalte bezeichnet. Die meisten Anlagen sind nach Süden ausgerichtet, um maximale Sonneneinstrahlung zu erhalten und tagsüber ausreichend Energie zu erzeugen. Die Anzahl der Module einer Solaranlage für Privathaushalte hängt vom Energiebedarf des Haushalts sowie von anderen externen Faktoren wie geografischen Bedingungen und Sonnenintensität ab. Solaranlagen können auch auf anderen Konstruktionen als Dächern montiert werden, beispielsweise auf Solardächern, Solarpergolen, Solarpavillons und Solarterrassen.

Siehe auch: 5 Vorteile von Solarmodulen auf Dächern

Welche Arten von Solaranlagen gibt es?

Verschiedene Arten von Photovoltaikmodulen dienen unterschiedlichen Zwecken. Daher kann es sein, dass ein Modul, das für einen Zweck geeignet ist, für einen anderen Zweck nicht ausreichend Energie liefert. Zu den Solaranlagen zählen Carport-, Freiflächen- und Dachmontage.

1. Carports: Überdachung speziell für Parkplätze schützen wird als Solarcarport bezeichnet. Diese werden in einem optimalen Winkel aufgestellt, um maximales Sonnenlicht zu erhalten. Solarpanel-Carports gelten als besser als bodenmontierte Solaranlagen.

2. Bodenmontage: Obwohl sie nicht so beliebt sind wie Carports, erfreuen sich diese am Boden montierten Solaranlagen dennoch großer Beliebtheit. Sie bieten die höchste Energie pro Kilowatt. Freiflächenmontierte Solaranlagen lassen sich leicht in jedem Winkel und jeder Richtung einstellen für maximale Sonneneinstrahlung. Sie können an Orten mit Schatten spendenden Bäumen oder in der Nähe von Strommasten installiert werden. Außerdem sind sie leicht zu warten.

3. Auf dem Dach montiert: Dies sind die am häufigsten verwendeten Solaranlagen, einschließlich eines Solargestells, das mehrere Photovoltaik-Module direkt Auf dem Dach. Metall-, Gummi-, Schindel- oder Flachdächer lassen sich solche Paneele problemlos befestigen. Diese Technik ermöglicht die Befestigung von Dächern in Bereichen, in denen die Installation von Solarmodulen nahezu unmöglich ist. Dank der geringen Installationskosten sind sie zudem weniger sperrig und schützen die Dächer vor Schäden.

Lesen Sie auch: 6 beste Dachmaterialien für Solarmodule

Was ist der Unterschied zwischen Solaranlagen und Solarmodulen?

Solarzellen bilden Solarmodule, die zu Solaranlagen zusammengefügt werden. Solaranlagen lassen sich leicht an die benötigte Energiemenge anpassen, Solarmodule sind jedoch Standardeinheiten.

  • Solaranlagen sind teurer als Solarmodule.
  • Solaranlagen sind flexibler in Bezug auf Design und Leistung. Solarmodule sind jedoch nicht so flexibel.

Heute haben Sie die Grundlagen des Unterschieds zwischen Solarmodulen und Solarpanelen sowie deren Typen und Funktionsweise kennengelernt. Was ist ein Solarmodul? Die Antwort ist einfach: Es handelt sich um eine Ansammlung von Solarzellen, die mit einer umweltfreundlichen Schutzschicht laminiert sind. Es dient dem gleichen Zweck: der Stromerzeugung aus Sonnenenergie.

Empfohlen: So bewerten Sie Solarmodule anhand von 5 Schlüsselparametern

Share.
mm

Olivia engagiert sich für grüne Energie und trägt dazu bei, die langfristige Bewohnbarkeit unseres Planeten zu sichern. Sie trägt zum Umweltschutz bei, indem sie recycelt und Einwegplastik vermeidet.

Lassen Sie eine Antwort