Energiearbitrage beinhaltet Kaufkraft in Zeiten niedriger Energiepreise d. h. außerhalb der Spitzenzeiten. Die Energie wird dann gespeichert und genutzt, wenn die Netzstrompreise am höchsten sind. Dennoch lässt sich Energie sparen, auch wenn sie nicht kostenlos ist. Energiearbitrage ist der bequemste Weg, die Energieeffizienz zu optimieren. Die Grundstrategie besteht darin, bei niedrigen Preisen zu kaufen und die Energie zu den höchsten Preisen zu nutzen (oder zu verkaufen).
Die Energiekosten steigen, während die Installationskosten für Energiespeicher sinken. Hinter dem Zähler (BTM)-Energiespeicherung nutzen immer mehr Stromkunden die Chance. Viele BTM-Energiespeichersysteme werden bereits für Notstromversorgung und Lastmanagement eingesetzt. Allerdings werden nur wenige davon für Energiespeicher-Arbitrage genutzt.
Energie-Zeitverschiebungs-Arbitrage
Der Mechanismus zur Zeitverschiebung elektrischer Energie besteht darin, Kaufen Sie preiswerten Strom, wenn der Preis oder die Grenzkosten des Systems niedrig sind, speichern Sie ihn in den Speichern und wandeln den gespeicherten Strom dann in eine spätere Phase höherer Preise in nutzbare Form um.
Das Speichersystem bietet ähnliche zeitversetzte Funktionen. Es kann überschüssige Energieproduktion speichern und speichern von erneuerbare Ressourcen wie Wind- oder Photovoltaikenergie (PV), die sonst von einem Stromgroßhandelsunternehmen gedrosselt würde.
Muss lesen: Was ist der Energieungleichgewichtsmarkt (EMI)?
Vorteile der Energiearbitrage
Hier sind einige Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der Energiearbitrage:
- Maximiert das Einkommen: Dadurch können Versorgungsunternehmen den größtmöglichen Gewinn erzielen, indem sie günstig kaufen und teuer verkaufen.
- Fördert die Nutzung erneuerbarer Energien: Energiearbitrage ist zu einer immer wichtigeren Umverteilungsstrategie geworden, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu verbessern und hohe Renditen zu erzielen.
- Hilft Versorgungsunternehmen, Unterbrechungen der Stromversorgung zu überwinden: Durch die Speicherung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie können netzgekoppelte Batteriesysteme geschaffen werden, die zur Überwindung von Intermittenzproblemen beitragen.
- Verbessert die Netzstabilität: Die Leistungen von Netzbatterien umfassen vielfältige Funktionen zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität. Batterien können einen Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch herstellen sowie Spannung und Frequenz steuern bzw. regeln.
Empfohlen: Was ist die Energieeffizienzklasse?