Die Vortex-Turbine ist ein schlanker, kegelförmiger Generator aus Kohlefaser und Fiberglas. mit dem Motor an der Basis. Diese Konfiguration garantiert, dass der Windwirbel gleichmäßig über den gesamten Kegel rotiert und eine Schwingbewegung erzeugt, die über den Motor mechanische Energie erzeugt. Zusätzlich wurde am Fundament ein Magnetring angebracht, um die Rotation unabhängig von der Windgeschwindigkeit zu verstärken.
Darüber hinaus gilt die Vortex-Turbine als nachhaltige Methode zur Energiegewinnung aus Flüssen und Kanälen mit minimalen Höhenunterschieden, sei es als eigenständige Initiative oder als Gruppe von Turbinen, die große Gebiete mit Energie versorgen. Jede Turbine kann erzeugen konstant eine konstante Energieleistung im Bereich von 15 bis 70 kW.
Vortex Bladeless nutzt die Kraft der Wirbel, die durch den Wind um seine Struktur entstehen, und wandelt diese mechanische Energie in Elektrizität um. Die Stromerzeugung beginnt bei einer Windgeschwindigkeit von 3 m/s, wie sie in städtischen Gebieten üblich ist. Bei einer Windgeschwindigkeit von 6 m/s, die ausreicht, um Staub aufzuwirbeln und kleine Äste zu bewegen, kann er ausreichend Strom erzeugen.
Die Windturbine ist mit einem Sicherheitsmechanismus ausgestattet, der ihren Betrieb automatisch stoppt, wenn die Windgeschwindigkeit 30 bis 35 m/s überschreitet. Dies ist die maximale Geschwindigkeit, der der Generator standhalten kann.
Effizienz der Wirbelturbine
Trotz einiger Skepsis hinsichtlich ihrer Effizienz wurde die Vortex-Turbine computergestützten Modellierungen, Windkanaltests und Prototypenversuchen mit dem Vortex Atlantis, einem 100-W-Modell, unterzogen. Die Entwickler behaupten, dass ihr Vortex Mini, ein 13-Meter-Modell mit 4 kW Leistung, bis zu 40 % der Windenergie nutzen unter optimalen Bedingungen. Obwohl Feldtests zeigen, dass es 30 % weniger effizient ist als herkömmliche Windkraftanlagen, wird dieser Nachteil durch die Möglichkeit ausgeglichen, doppelt so viele Vortex-Turbinen auf der gleichen Fläche zu installieren wie ein Propellerturbine.
Vorteile der Wirbelturbine
Eine Wirbelwindturbine hat folgende Vorteile.
- Im Vergleich zu herkömmlichen Windkraftanlagen ist die Herstellung kostengünstiger.
- Auch die Wartung ist wirtschaftlicher, da keine Reibung zwischen beweglichen Komponenten auftritt.
- Durch den unkomplizierten Aufbau und das geringe Gewicht von 15 kg wird der Materialaufwand minimiert.
- Beseitigt den Bedarf an Gondel und Rotorblättern, was zu einer weiteren Kostensenkung führt und zu einer Reduzierung der Herstellungskosten um 53 % führt.
- Darüber hinaus arbeitet es geräuschlos und stellt keine Gefahr für in der Nähe fliegende Vögel dar.
- Es arbeitet effizient bei niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten und erweist sich als energieeffizient. Es erzeugt die gleiche Energiemenge zu 45 % niedrigeren Kosten als eine herkömmliche Windturbine mit drei Blättern.
Der Vortex Bladeless wurde entwickelt, um die Herausforderungen herkömmlicher Windkraftanlagen zu bewältigen, darunter Betriebskosten, Lärm und Auswirkungen auf Vögel.
Siehe auch: Was ist eine Wasserturbine?
Ziel der blattlosen Windturbine
Der BWT wurde speziell entwickelt, um die Energie aus sanften Brisen in Wohngebieten zu nutzen. Sein einzigartiges zylindrisches Design ermöglicht es ihm, sich mühelos an die Windrichtung anzupassen und sich dank eines bemerkenswerten Selbstsynchronisationssystems an die schwankende Windintensität anzupassen. Diese geniale Funktion ermöglicht es dem BWT, ein breiteres Spektrum an Windgeschwindigkeiten erfassen, ohne störende Interferenzen zu erlebenund stellt sicher, dass es harmonisch mit der Umgebung im Einklang bleibt.
1 Kommentar
Vielen Dank, Elliot Clark, für Ihren Beitrag zum Wissen.