Nachhaltige Energie umfasst Energiequellen die unerschöpflich sind und kann unbegrenzt bestehen. Nachhaltige Energie muss weder erneuert noch aufgefüllt werden. Sie deckt unseren Energiebedarf ohne das Risiko der Erschöpfung oder des Verfalls und ist damit die Antwort auf unseren wachsenden Energiebedarf.
Es ist am wenigsten oder gar nicht umweltschädlich. Es trägt nicht zum Klimawandel bei und ist zudem kostengünstig. Die Kosten sind mit der Schaffung von Möglichkeiten zur Gewinnung und Nutzung nachhaltiger Energie verbunden. Solar-, Wasser- und Windenergie sind Beispiele da sie für jedermann allgemein verfügbar sind. Geothermische Energie kann auch in die Liste aufgenommen werden, da es Energie aus inneren Energiequellen der Erde, wie beispielsweise Geysiren, erzeugt.
Unterschied zwischen nachhaltiger und erneuerbarer Energie
Die Begriffe „nachhaltig“ und „erneuerbar“ werden häufig synonym verwendet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es einen Unterschied zwischen beiden gibt, und zwar im Potenzial der Wiederauffüllung. Wie bereits erwähnt, ist nachhaltige Energie im Wesentlichen unbegrenzt. Sie kann nicht erschöpft werden, da sie nicht auf Nachschub angewiesen ist, was sie zu einer ewigen Energiequelle macht. Sonne und Wind sind beides Beispiele für Ressourcen, die weder geschaffen noch erneuert werden müssen.
Erneuerbare Energiequellen sind eine Untergruppe der nachhaltigen Energiequellen die eine breitere Perspektive für eine ausgewogene Energiezukunft beinhalten. Erneuerbare Energien sind theoretisch unerschöpflich, da sie auf natürlichen, nachwachsenden Ressourcen der Erde wie Nutzpflanzen und Biomasse basieren.
Bioenergie, eine erneuerbare Energiequelle, nutzt die Kraft biologischer Massen, beispielsweise landwirtschaftlicher Nebenprodukte wie Stroh und Mist, zur Energieerzeugung. Ethanol, das aus Zuckerrohr und Mais gewonnen wird, ist ein weiteres bemerkenswertes Beispiel für Bioenergie. Diese Pflanzen könnten angebaut werden, um mehr Energie zu produzieren, und wären somit eine Art erneuerbarer Energie.
Siehe auch: Was sind erneuerbare Energiequellen?
Vorteile der Nachhaltigkeit
Der Übergang zur Nachhaltigkeit bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Hier sind einige der wichtigsten Möglichkeiten, wie sich nachhaltige Energie positiv auf unsere Gesellschaft und unseren Planeten auswirken kann:
1. Erschwingliche langfristige Kosten
Nachhaltige Energie spart Haushalten und Unternehmen überall Geld. Sie ist nicht nur leicht zugänglich und erschwinglich, sondern auch kostengünstiger als herkömmliche Energiequellen wie Kraftwerke.
2. Schafft lokale Arbeitsplätze
Nachhaltige Energie hat das Potenzial, auch lokale Gemeinschaften zu stärken und zu stärken. Die Umstellung auf lokale oder regionale Anlagen und eine nachhaltige Energieinfrastruktur fördert die Schaffung von Arbeitsplätzen und das Wirtschaftswachstum. Anstatt Energie aus fossilen Brennstoffen zu importieren, schafft die Investition in nachhaltige Energieanlagen Chancen für die Menschen vor Ort.
Siehe auch: Was ist das Infrastructure Investment and Jobs Act (IIJA)?
3. Verringert Ihren COXNUMX-Fußabdruck
Wind- und Solarenergie erzeugen keine schädlichen Kohlenstoffemissionen und tragen so zur Bekämpfung der globalen Erwärmung bei. Sie reduzieren den Verbrauch fossiler Brennstoffe, die den Klimawandel verschärfen und die Erde verschmutzen.
4. Öffentliche Gesundheit
Fossile Brennstoffe verbrennen verursacht schwere gesundheitliche Probleme wie Atemprobleme, Krebs, Herzinfarkte, neurologische Schäden und vorzeitigen Tod. Saubere Energiequellen geben keine schädlichen Schadstoffe ab die ein Risiko für die öffentliche Gesundheit darstellen. Darüber hinaus haben sie keine negativen Auswirkungen auf die lokalen Wasserressourcen und belasten diese auch nicht.
Empfohlen: Was ist das Ziel für erneuerbare Energien?