Bi-Fuel-Fahrzeuge verfügen über zwei verschiedene Kraftstoffsysteme, von denen eines für Erdgas ausgelegt ist. Dadurch kann das Fahrzeug unabhängig von beiden Kraftstoffquellen betrieben werden, jedoch nicht gleichzeitig. Darüber hinaus kann das Auto in bestimmten Intervallen problemlos Umstellung zwischen komprimiertem oder verflüssigtem Erdgas und normalem Benzin oder Dieselkraftstoff. Dieses Design ermöglicht eine größere Flexibilität und Wirtschaftlichkeit beim Kraftstoffverbrauch.
Wie funktionieren Bi-Fuel-Erdgasfahrzeuge?
Bi-Fuel-Erdgasfahrzeuge verfügen über ein komplexes System aus verschiedenen Komponenten, das einen flexiblen Wechsel zwischen Benzin und Erdgas ermöglicht. Der Funktionsmechanismus ist wie folgt:
1. Ein Bi-Fuel-Erdgasfahrzeug verwendet sowohl Benzin als auch Erdgas in seinem Verbrennungsmotor. Er verfügt über separate Komponenten wie Tanks, Einspritzsysteme und Kraftstoffleitungen für jeden Kraftstoff, sodass der Fahrer zwischen ihnen wechseln kann.
2. Die kraftstoffbezogenen Elemente, einschließlich Einfüllstutzen, Einspritzsysteme, Leitungen und Tanks, unterscheiden sich sowohl für Benzin als auch für Erdgas. Das elektronische Steuermodul (ECM) ist eine wichtige Komponente, die verschiedene Funktionen überwacht.
3. In der Benzinkonfiguration regelt es das Benzingemisch, den Zündzeitpunkt, das Abgassystem und den gesamten Fahrzeugbetrieb.
4. In dem Erdgasinstallation, des Erdgas ECM arbeitet mit dem Benzin ECM zusammen um das Erdgasgemisch, den Zündzeitpunkt und das Emissionssystem zu verwalten und ähnliche Überwachungsaktivitäten durchzuführen.
5. Das Abgassystem leitet die Motorabgase durch ein Auspuffrohr und enthält einen Dreiwegekatalysator zur Reduzierung der Emissionen.
6. Ein Kraftstoffwahlschalter auf dem Armaturenbrett erleichtert den Wechsel zwischen den Kraftstoffarten, während der Hochdruckregler den Kraftstoffdruck für das Kraftstoffeinspritzsystem des Motors steuert.
7. Benzin- und Erdgassysteme bestehen aus verschiedenen Elementen wie Einfüllstutzen, Einspritzsystemen, Leitungen und Tanks. Die Kraftstoffpumpe sorgt für eine effiziente Verteilung des Benzins an das Einspritzsystem des Motors.
8. Der Verbrennungsmotor mit Fremdzündung erhält Kraftstoff entweder über den Ansaugkrümmer oder den Brennraum. Eine manuelle Abschaltung ermöglicht zudem die manuelle Unterbrechung der Benzinzufuhr. Das Fahrzeug verfügt über einen Erdgas-Kraftstofffilter und Drucksensoren, um Systemverstopfungen vorzubeugen und eine effektive Kraftstoffversorgung zu gewährleisten.
9. Die Batterie versorgt den Motorstart und die Fahrzeugelektronik mit Strom, während das Getriebe die mechanische Kraft auf die Räder überträgt.
Insgesamt verbessert dieses umfassende Design die Kraftstoffeffizienz, die Emissionskontrolle und die Betriebsflexibilität eines mit Erdgas betriebenen Fahrzeugs mit zwei Kraftstoffarten.
Siehe auch: Was ist ein Fahrzeug mit alternativem Kraftstoff?
Was sind die Vorteile von Bi-Fuel-Motoren?
Bi-Fuel-Motoren bieten durch die Flexibilität zweier unterschiedlicher Kraftstoffquellen mehrere Vorteile:
1. EffizienzEin Bi-Fuel-System maximiert die Effizienz, indem es für jede Aufgabe den jeweils effizientesten Kraftstoff nutzt. Dadurch weisen diese Systeme langfristig eine deutlich höhere Effizienz auf als Einstoffmotoren, wie sie beispielsweise in Benzinfahrzeugen zum Einsatz kommen. Diese Wirtschaftlichkeit wird durch eine optimierte Kraftstofflagerung weiter gesteigert, die entweder die Zeit zwischen den Dieseltankfüllungen verlängert oder die benötigte Tankgröße minimiert.
2. Nachhaltigkeit: Durch die Reduzierung des Dieselkraftstoffverbrauchs kann ein Bi-Fuel-Generator oder -Motor die Feinstaubbelastung, CO2und andere Emissionen in die Atmosphäre. Darüber hinaus können diese Systeme bei der Rückgewinnung von Fackelgas helfen und Nebenprodukte wiederverwenden, die sonst verschwendet würden.
3. Erhebliche Kosteneinsparungen: Ein Bi-Fuel-System kann im Vergleich zu einem Mono-Fuel-System bis zu 50 % der Kraftstoffpreise einsparen.
4. Längere Laufzeit: Bei Stromausfällen können Betreiber ihre Abhängigkeit von Dieselkraftstoff reduzieren, sodass wichtige Anwendungen weiter ausgeführt werden können.
Empfohlen: Was sind E-Fuels?