Zwei Studierende aus Südafrika erforschen an der UCT, wie sich aus grünem Wasserstoff sauberer Haushaltsbrennstoff herstellen lässt. Die südafrikanischen Forscher nutzen grünen Wasserstoff zur Herstellung von Flüssiggas (LFG) und wollen damit der Energieunsicherheit auf dem Kontinent begegnen.

Um den Bedürfnissen einkommensschwacher Haushalte in Subsahara-Afrika gerecht zu werden, haben zwei in Südafrika lebende Studenten der University of Cape Town (UCT) forschen an grünem Wasserstoff.

Candace Eslick und Carla Mathyse aus Südafrika, die an der UCT studieren, zielen darauf ab, eine saubereres Kochen mit Flüssigbrenngas (LFG), die konventionelle Energiequellen wie Biomasse, Kohle und Holz ersetzen können.

Dieses Green-Quest-Projekt wird von der deutschen Regierung gefördert und ist im Wert von 4.6 Millionen Euro (5.7 Millionen US-Dollar). Durch die Vermeidung gesundheitlicher Probleme durch LFG können die in die Umwelt freigesetzten Schadstoffemissionen erheblich reduziert werden.

Dies wird die Lebensqualität von Frauen und Kindern in der Region weiter verbessern. grüner Wasserstoff Die Forschung von Candace und Carla befasst sich mit der Energieunsicherheit auf dem Kontinent und trägt dazu bei, Südafrikas Netto-Null-Emissionsziel zu erreichen.

Carla Mathyse sagte: „Energieunsicherheit ist ein riesiges Problem in Afrika, und der Klimawandel ist weltweit ein riesiges Problem. Diese Forschung ist wichtig, weil sie beide Probleme angeht.“

Für dieses Forschungsprojekt ist Mathyse verantwortlich für die Herstellung bzw. Synthese eines Katalysators zur Herstellung von Flüssiggas. Mit diesem Katalysator Der Rohstoff aus grünem H2 und CO2 wird in LFG umgewandelt.

Mathyse arbeitet daran, die Lebensdauer des Katalysators durch Modifizierung zu verlängern. Sobald dies gelingt, kann LFG produziert werden, um den Bedarf der gesamten Wirtschaft zu decken.

Carla Mathyse erklärte: Ziel der Forschung ist es, aus grünem Wasserstoff und Kohlendioxid ein neues Produkt namens Flüssigbrenngas (LFG) herzustellen. Es handelt sich um eine „grüne Version“ von LPG (Flüssiggas), das üblicherweise zum Heizen und Kochen in Haushalten verwendet wird. LFG könnte die Lebensqualität vieler Menschen verbessern, indem es Einzelpersonen – vor allem Frauen und Kindern – hilft, produktive Zeit zu sparen, die sie sonst mit der Beschaffung von Brennstoffen wie Holz verbringen müssten.

Candace Eslick konzentriert sich vor allem auf die Entwicklung eines Prozesses zur Erzeugung von grünem Flüssiggas. Dafür nutzt sie einen kleinen Reaktor im Labor. Mit abgeschiedenem CO2 zur Erzeugung Kraftstoff ist auch Teil ihrer Forschung.

In diesem Zusammenhang sagte Eslick: „Kochen ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Ich halte es für sehr wichtig, die zum Kochen benötigte Energie für Haushalte, insbesondere für einkommensschwache Haushalte, die keinen Zugang zu modernen Energiequellen haben, besser verfügbar und zugänglich zu machen.“

Lesen Sie auch: Niederlande beabsichtigen den Bau der weltweit größten Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage

Zu den Partnern des Vereins Green-QUEST zählen unter anderem die Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie in Deutschland.

Laut Studienbetreuer und Direktor des Katalyse-Institut, Professor Jack Fletcher, Das Green-QUEST-Projekt wird vollständig von der deutschen Regierung finanziert und ist Teil der deutschen Verpflichtungen im Rahmen der Partnerschaften für eine gerechte Energiewende (GEM). LFG hat das Potenzial, konventionelle Energiequellen wie Kohle, Holz und Abfall, die typischerweise von einkommensschwachen Haushalten genutzt werden, zu ersetzen. Sauberere Brennstoffe für diese Haushalte würden dazu beitragen, Umwelt- und Gesundheitsprobleme zu reduzieren, die durch die Luftverschmutzung durch die Verbrennung von Kohle, Holz und Biomasse entstehen.

Südafrikanische Forscher nutzen grünen Wasserstoff zur Herstellung von Flüssiggas. Mit dem Erfolg des Green-QUEST-Projekts könnte ein Industrialisierungsplan entwickelt werden, der zu mehr Arbeitsplätzen führt. Insgesamt wird dies einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Energiewendeziele Südafrikas leisten. Netto-Null-Emissionen bis 2050.

Quelle: LinkedIn-Beitrag von Candace Eslick

Share.
mm

Elliot ist ein leidenschaftlicher Umweltschützer und Blogger, der sein Leben der Aufklärung über Umweltschutz, grüne Energie und erneuerbare Energien verschrieben hat. Dank seines Hintergrunds in Umweltwissenschaften verfügt er über ein tiefes Verständnis für die Probleme unseres Planeten und setzt sich dafür ein, andere darüber aufzuklären, wie sie etwas bewirken können.

Lassen Sie eine Antwort