Die Entladerate ist die Rate, mit der elektrischer Strom aus der Batterie entnommen wird, normalerweise in Ampere oder Zeit gemessen.
Wir alle kennen Batterien und wissen, wie einfach sie sich bei Bedarf laden und entladen lassen. Ein elektrochemisches Gerät, eine sogenannte Batterie, besteht aus einer oder mehreren elektrochemischen Zellen. Die Batteriekapazität lässt sich anhand der Entladerate berechnen. Erfahren Sie zunächst mehr über die Batterie, bevor wir uns mit ihrer Entladerate befassen.
Was ist eine Batterie?
An elektrochemische Zelle, die eine oder mehrere elektrochemische Zellen umfasst ist eine Batterie. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Geräte, die aus zahlreichen elektrochemischen Zellen bestehen, die mit externen Ein- und Ausgängen verbunden sind. Sie sind mit elektrischem Strom leicht wiederaufladbar und bei Bedarf entladbar. Primärbatterien und Sekundärbatterien Batterien werden in zwei Hauptkategorien unterteilt. Primärbatterien können nur einmal wiederaufgeladen werden. Nach ihrer Entladung sind sie unbrauchbar und müssen entsorgt werden. Sekundärbatterien hingegen können nach ihrer Entladung wiederaufgeladen werden. Sie sind am häufigsten als wiederaufladbare Batterien.
Die Entladerate einer Batterie wird berechnet, indem das Batterievolumen durch die zum Laden oder Entladen benötigte Zeit geteilt wird. Da die Batteriekapazität als Funktion der Zeit angegeben wird, hilft sie bei der Bestimmung der Batteriekapazität.
Was ist die effektive Batteriekapazität?
Manchmal unterscheiden sich die nominale Batteriekapazität und die effektive Batteriekapazität. Infolgedessen kann eine 100-Ah-Batterie tatsächlich weniger Strom erzeugen als die angegebenen 100 Ampere. Dies ist insbesondere bei Blei-Säure-Batterien der Fall. Die tatsächliche Batteriekapazität Bei Lithiumbatterien ist die Nennkapazität der Batterie sehr ähnlich. Warum werden Bleibatterien anders behandelt? Zwei davon sind die folgenden:
1. Lassen Sie eine Bleibatterie niemals vollständig entladen: Nur 50 % der Kapazität einer Blei-Säure-Batterie können entladen werden, bevor irreparable Schäden entstehen. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie nur die Hälfte der Batteriekapazität nutzen können. Schiffsbatterien werden häufig für Wassersport und Angeln verwendet. Beispiele für Semi-Traktionsbatterien sind AGM- und Gel-Bleibatterien. Diese Zellen ermöglichen häufig eine Entladung von 70 %. Das bedeutet, dass 30 % tatsächlich nicht genutzt werden können.
2. Wenn eine Bleibatterie schneller entladen wird, geht Batteriekapazität verloren: Die Kapazität einer Blei-Säure-Batterie wird immer in C1, C5 oder C20 angegeben (oder C mit einer anderen Zahl). Die Zahl gibt an, wie viele Stunden die Kapazität verfügbar ist, und das C steht für die Kapazität (C-Rate).
Empfohlen: Was ist der Entladungsfaktor?