Solarmodule unterscheiden sich in Hersteller und Wattzahl. Module mit höherer Wattzahl erzeugen in der Regel mehr Solarstrom. Wir untersuchen, wie sich Effizienz, Wattzahl und Modulanzahl auf die Gesamtstromerzeugung auswirken. Abschließend ermitteln wir, wie viele Ampere ein 100-Watt-Solarmodul erzeugt und wie viele Batterien damit geladen werden können.

Wie viele Ampere erzeugt ein 100-Watt-Solarpanel?

Es kann idealerweise erzeugen 100 Watt (5.5 bis 8.33 Ampere) Gleichstromleistung und einer maximalen Spannungsabgabe von ca. 18V bis 12V unter optimalen Bedingungen. Dies ist beispielsweise bei strahlendem Sonnenschein, wolkenlosem Himmel und korrekter Ausrichtung des Panels der Fall. Diese idealen Bedingungen sind selten, daher variiert die tatsächliche Leistung je nach Standort.

Wie berechnet man Ampere?

Sie können die Amperezahl berechnen, indem Sie die Gesamtleistung durch die maximale Spannung des Moduls (VMP) dividieren, um die Stromabgabe (Ampere) zu erhalten. Die beiden wesentlichen Spezifikationen von 100-Watt-Solarmodulen, die hier berücksichtigt werden müssen, sind die Ampereleistung, also Wattzahl und Spannung. Die Stromstärke lässt sich mühelos mit der folgenden Leistungsgleichung ermitteln.

P (Watt) = I (Ampere) × V (Volt)

Bestimmen wir die Amperezahl, die ein 100-Watt-Solarmodul unter idealen Bedingungen (100 % Wirkungsgrad) erzeugt. Dadurch erhalten wir ein genaueres Verständnis der sowohl tagsüber als auch nachts erzeugten Amperezahl.

Wir werden die obige Gleichung folgendermaßen umstellen: I (Ampere) = P (Watt) / V (Volt)

Setzen wir nun bei einer Leistung von 100 Watt (P) und einem 12-Volt-Stromkreis (V) einfach diese Werte in die Gleichung ein.

100-Watt-Panel-Ampere = 100 W / 12 V = 8.33 Ampere

Daher können wir sagen: Unter idealen Bedingungen erzeugt ein 10-Watt-Solarpanel 8.33 Ampere. Dies variiert jedoch stark, wie in der folgenden Tabelle dargestellt. Wir haben die Stromstärke von 100-Watt-Solarmodulen unter realistischen Bedingungen berechnet, damit Sie verstehen, wie viele Ampere sie unter ungünstigen Bedingungen mit einem 12-V-Stromkreis erzeugen können.

100 W prozentuale LeistungProduzierte Verstärker
10 % Leistung0.83 Amps
20 % Leistung1.67 Amps
30 % Leistung2.50 Amps
40 % Leistung3.33 Amps
50 % Leistung4.17 Amps
60 % Leistung5.00 Amps
70 % Leistung5.83 Amps
80 % Leistung6.67 Amps
90 % Leistung7.50 Amps
100 % Leistung8.33 Amps

Die Berechnung von Ampere ist notwendig, um die Maßeinheit für die benötigte Leistung eines Geräts zu verstehen. Die Angaben zu Ampere, Amperestunden, Watt oder Volt eines Geräts sind in der Regel auf dem Gerät selbst angegeben oder lassen sich leicht berechnen.

Querverweis: Solarmodule: 100-Watt-Solarmodule

Wie viele Batterien kann ein 100-Watt-Solarpanel laden?

Es kann Versorgen Sie eine 100 Ah 12 V Batterie mit Strom Mit mindestens 8 Stunden ununterbrochenem Sonnenlicht für optimales Laden. Ein größerer oder zusätzlicher Akkupack erfordert jedoch wahrscheinlich eine größere Solaranlage. Das vollständige Laden eines Akkupacks mit mehreren oder großen Akkus kann länger dauern.

Siehe auch: Wie viele Batterien kann ein 50-Watt-Solarpanel laden?

Kann ein 100-Watt-Solarpanel einen Fernseher betreiben?

Ja, es kann einen durchschnittlichen modernen Fernseher mit 58.6 Watt 4 bis 5 Stunden am Tag mit Strom versorgen. Um eine konstante Stromversorgung des Fernsehers zu gewährleisten, sollte neben dem 100-W-Panel ein Batteriespeicher verwendet werden.

Was beeinflusst die Ampereproduktion von Solarmodulen?

Folgende Faktoren können sich auf die von 100-Watt-Solarmodulen erzeugte Ampere- und Wattzahl auswirken:

1. Wetterbedingungen: Die Menge des Sonnenlichts und der Wechsel der Jahreszeiten (Sommer und Winter) wirken sich auch auf die Anzahl der Ampere aus, die ein 100-Watt-Solarpanel erzeugt.

2. Ausrichtung des Solarmoduls: Die Ausrichtung und der Neigungswinkel des Solarmoduls können die erzeugte Stromstärke beeinflussen. Für maximale Effizienz sollten Solarmodule immer direkt zur Sonne ausgerichtet und geneigt sein.

3. Qualität und Sauberkeit: Beide Faktoren beeinflussen die Effizienz und die Gesamtleistung der Module erheblich. Um eine optimale Leistung zu erzielen, achten Sie auf hochwertige und gut gewartete Solarmodule.

4. Effizienz: Hocheffiziente Solarmodule maximieren die Energieausbeute auf begrenztem Raum. Module mit mittlerem Wirkungsgrad erzeugen tendenziell die gleiche Strommenge, jedoch mit mehr Modulen.

5. Wattleistung: Es gibt an, wie gut es unter idealen Bedingungen funktioniert. Ein kleines Solarmodul kann zwar effektiv sein, hat aber aufgrund seiner Größe eine geringe Nennleistung, während ein großes Solarmodul mit geringer Effizienz möglicherweise keine hohe Wattzahl aufweist.

Nun wissen wir, dass ein 100-Watt-Modul im Allgemeinen 5.5 Ampere und unter optimalen Bedingungen sogar 8.33 Ampere erzeugen kann. Die erzeugte Menge hängt jedoch stark von der Moduleffizienz und den Umgebungsfaktoren ab. Weitere Informationen zu Solarmodulen finden Sie in unserem Blog. Solarbereich.

Empfohlen: 16 Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz von Solarmodulen

Share.
mm

Olivia engagiert sich für grüne Energie und trägt dazu bei, die langfristige Bewohnbarkeit unseres Planeten zu sichern. Sie trägt zum Umweltschutz bei, indem sie recycelt und Einwegplastik vermeidet.

Lassen Sie eine Antwort