Microsoft beteiligt sich gemeinsam mit dem dänischen Energieunternehmen טrsted an einem Großprojekt zur Minimierung der Kohlendioxid-Emissionen eines Holzkraftwerks. Microsoft übernimmt die Kosten für die Abscheidung von Kohlenstoff aus der Holzverbrennung und den Kauf von Emissionszertifikaten für 2.76 Millionen Tonnen CO2, die das Kraftwerk Asnæs von טrsted über einen Zeitraum von elf Jahren einfangen wird. Diese Zusammenarbeit ist Teil des Gesamtziels von Microsoft, bis 11 klimaneutral zu werden.
Laut einer Pressemitteilung von טrstedEs handelt sich um eine der größten Vereinbarungen, die ein Unternehmen bisher zur Reduzierung seiner Kohlendioxid-Emissionen getroffen hat. Indem es mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernt, als es durch seine Aktivitäten produziert, Microsoft zielt darauf ab, Kohlenstoffneutralität von 2030.
Microsoft zahlt zwar für Kohlenstoff aus Holz, doch die Technologie zur Absorption von Kohlendioxid-Emissionen steckt noch in den Kinderschuhen. Mehrere Umweltorganisationen und Wissenschaftler stehen der Wirksamkeit des von Microsoft kürzlich finanzierten Plans zur Bekämpfung des Klimawandels skeptisch gegenüber.
Ohne die Unterstützung von Microsoft wäre es טrsted nicht möglich gewesen, in seinem Kraftwerk eine Anlage zur Kohlenstoffabscheidung zu installieren. „Um dieses Projekt rentabel zu machen, waren sowohl die dänischen staatlichen Subventionen als auch der Vertrag mit Microsoft notwendig“, sagte טrsted.
טrsted konnte einen größeren 20-Jahres-Vertrag mit dem Dänische Energieagentur (DEA) zur Absorption von CO2-Emissionen aus Asnæs in Westseeland und einem zweiten Kraftwerk in der Nähe von Kopenhagen dank der Unterstützung von Microsoft. Bis 2026 sollen die Technologien zur Kohlenstoffabscheidung betriebsbereit sein und insgesamt 430,000 Tonnen CO2 jährlich bindenZum Vergleich: Das entspricht in etwa den jährlichen CO2-Emissionen eines einzigen Gaskraftwerks.
Die in diesen Kraftwerken verwendeten Brennstoffe, die gemeinhin als „Biomasse“ bezeichnet werden, umfassen jedoch unter anderem Holzspäne und Stroh. Zudem ist die Verbrennung von Biomasse als nachhaltige Energiequelle umstritten und könnte Pflanzenmaterial und landwirtschaftliche Abfälle enthalten.
Die EU betrachtet Biomasse als ihre wichtigste Quelle für erneuerbare EnergieEin Großteil des verwendeten Holzes stammt jedoch aus Wäldern in Europa und im Südosten der USA. Die Holzspäne, die im Kraftwerk Asnaes von טrsted verbrannt wurden, laut dem Unternehmen: „stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Produktionswäldern und besteht aus Rückständen von Baumschnitt oder krummen Bäumen"
Wie kann das Verbrennen von Bäumen die ökologische Nachhaltigkeit fördern?
Microsoft zahlt für Kohlenstoff aus Holz, doch die Verbrennung von Holz erzeugt CO2. Es wird behauptet, dass Pflanzen, die zur Produktion von Biomasse verwendet werden, wie beispielsweise Bäume, während ihres Lebens auf natürliche Weise CO2 aufnehmen und speichern. Durch die Wiederanpflanzung dieser Bäume und Pflanzen besteht daher die Möglichkeit, kohlenstoffneutralen Kraftstoff zu produzieren.
Durch den Einbau von Systemen, die CO2 aus den Schornsteinen seiner Kraftwerke filtern, geht טrsted noch einen Schritt weiter und verhindert, dass COXNUMX in die Atmosphäre gelangt. Dadurch hofft das Unternehmen, die COXNUMX-Neutralität seiner Biomassekraftwerke zu erreichen.
Sie werden Microsoft-Gutschriften für jede Tonne überschüssigen Kohlendioxids verkaufen, das sie auffangen und unter der Nordsee vergraben. Microsoft kann dann behaupten, dass es einen Teil der eigenen Treibhausgasemissionen mit diesen Gutschriften kompensierenAuf diese Weise zahlt Microsoft für die Abscheidung von Kohlenstoff aus der Holzverbrennung, um seinen CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Wissen Sie: Früheren Studien zufolge kann die Verbrennung von Holzbiomasse zu höheren CO2-Emissionen führen als absorbiert werden?
Dies liegt daran, dass die Erfassung der Schornsteinemissionen allein nicht alle möglichen Schadstoffe aus Holzfällen und Holztransporten berücksichtigt. Darüber hinaus dauert es eine Weile, bis Bäume und Pflanzen so weit wachsen, dass sie eine für den Menschen lebende CO2-Menge absorbieren können.
Phillip Goodman, Portfolio Director für Kohlenstoffabscheidung bei Microsoft, sagte in seiner E-Mail-Erklärung: „Wir halten die Details für entscheidend. Ein wirksames Projekt zur Kohlenstoffabscheidung müsste Biomasse aus geeigneten Gebieten nutzen und alle Prozessemissionen berücksichtigen.“
Microsoft weigerte sich, den Betrag bekannt zu geben, den es für die Emissionsgutschriften für dieses spezielle Projekt zahlen würde. In letzter Zeit hat Microsoft stark in saubere Energie und Klimatechnologie investiert.
Obwohl einige Experten glauben, dass die Entwicklung eines solchen hochmodernen Kraftwerks erst in vielen Jahrzehnten möglich sein wird, wurde gerade ein Plan enthüllt, Strom aus einem zukünftigen Kernfusion Kraftwerk. Darüber hinaus hat Microsoft finanziert Kletterwerke in der Schweiz, um CO2 aus der Luft zu entfernen.
Microsoft-Anforderungen zur Kohlendioxidentfernung
Microsoft wird nach eigenen Angaben weiterhin nach den besten natürlichen und technischen Lösungen suchen, die die folgenden Kriterien erfüllen:
- Netto-Negativität: Bereitstellung von Beweisen für die Eliminierung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre im Laufe eines Lebenszyklus.
- Wissenschaftliche Überprüfung: Von unabhängigen wissenschaftlichen Experten durchgeführte Bewertung und/oder Bestätigung der Standards.
- Soziale und ökologische Vorteile: Vermeidung und Minimierung von Umwelt- und sozialen Schäden bei gleichzeitiger Förderung sozialer Gerechtigkeit und langfristiger Nachhaltigkeit.
Lesen Sie auch: 6 Vorteile und Nachteile der Kohlenstoffabscheidung
Die Kriterien verstehen
Microsoft zahlt für Kohlenstoff aus Holz und erhält Gutschriften aus verschiedenen hochwertigen Optionen zur Kohlenstoffreduzierung. Bei der Projektauswahl für das kommende Jahr wird das Unternehmen Vorschlägen den Vorzug geben, die die Fähigkeit zur Erzielung hochwertiger und umfangreicher Verbesserungen nachweisen.
- Lösungen mit geringer Haltbarkeit: Forst- und Bodenprojekte haben oft eine Laufzeit von bis zu 100 Jahren und verfügen kurzfristig über ein erhebliches Volumenpotenzial. Das Unternehmen priorisiert Vorschläge, die klare Berechnungen und Verfahren aufweisen.
- Lösungen mit mittlerer Haltbarkeit: Biokohle und andere Verfahren zur Kohlendioxidverwertung speichern Kohlenstoff für 100 bis 1,000 Jahre. Das Unternehmen wird Projekte priorisieren, die eine vollständige Lebenszyklusanalyse bieten und bewährte Verfahren bei Rohstoffen und Entsorgung anwenden. Zudem stellen sie keine Gesundheitsrisiken dar.
- Hochbeständige Lösungen: Direkte Luftabscheidung, Kohlenstoffentfernung und -speicherung aus Biomasse sowie Mineralisierung haben alle eine Lebensdauer von über 1,000 Jahren. Das Unternehmen wird Projekte priorisieren, die verantwortungsvolle Speicherung, Überwachungsstrategien und vollständige Lebenszyklusanalysen umfassen.
Quelle: טrsted News