Wenn Solarmodule keine Spannung erzeugen, wird Ihre Energieerzeugung unterbrochen. Dieses Problem kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. Verschattung, defekte Module oder Geräteprobleme. Dieser Blog behandelt ausführlich die Gründe und Lösungen für das Problem fehlender Spannung bei Solarmodulen.
Keine Spannung am Solarpanel: Gründe
Solarmodule weisen manchmal eine unzureichende Spannungsabgabe auf, was verschiedene Ursachen haben kann. Es ist wichtig, diese Faktoren zu kennen, um das Problem richtig zu diagnostizieren und zu beheben. Wir untersuchen detailliert alle Gründe für Spannungsprobleme bei Solarmodulen.
1. Problem mit dem Solarladeregler

Der Solarladeregler ist für die Steuerung des Stromflusses Ihres Systems von entscheidender Bedeutung. Wenn es Fehlfunktion oder Defekt, kann es den Stromkreis unterbrechen und zu Problemen wie Nullspannung führen. Dieser Controller spielt eine entscheidende Rolle in Ihrem PV-System.
2. Probleme mit dem Solarwechselrichter
Der Solarwechselrichter wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um, eine wichtige Aufgabe im Stromkreis. Häufige Probleme sind falsche Installation, Programmierfehler, Wechselrichterschäden und Verdrahtungsfehler. Ein defekter Wechselrichter ist eine Hauptursache für das Spannungsproblem. Diese Komponente ist entscheidend für die Installation. Erfahren Sie, welche Die 6 häufigsten Fehlerursachen für Solarwechselrichter.
3. Umweltprobleme
Ihr Solarmodul erzeugt Strom aus Sonnenlicht. Wenn es jedoch kein Sonnenlicht erhält, erzeugt es keine Spannung. Umweltfaktoren wie Beschattung, Verschmutzung der Panels, Hitze und schlechtes Wetter kann dies beeinflussen. In extremen Fällen oder bei schwacher Sonneneinstrahlung kann die Spannung des Panels auf Null fallen.
4. Fehlerhaftes Solarpanel

Ein beschädigtes Solarmodul erzeugt nicht die gewünschte Spannung. Ist es gerissen, gebrochen oder weist es ungewöhnliche Muster auf, ist seine Wirksamkeit verloren. Folglich wird keine Spannung erzeugt.
Lesen Sie auch: So überprüfen Sie die Polarität eines Solarmoduls
So diagnostizieren Sie, dass die Spannung eines Solarmoduls nicht ausreicht
Bevor Sie lernen, wie Sie das Problem einer fehlenden Spannung bei einem Solarmodul beheben, müssen Sie die Diagnosemethoden verstehen.
1. Messung der Leerlaufspannung

Lernen wir, Spannung genau zu messen. Oftmals verwenden Menschen ein Multimeter nicht genau und sind besorgt über unerwartete Messwerte. Befolgen Sie diese Schritte für einen Leerlaufspannungstest:
Schritt 1: Trennen Sie das Solarpanel von Ihrer PV-Anlage.
Schritt 2: Verwenden Sie ein funktionsfähiges Multimeter und stellen Sie es auf Gleichstrom ein.
Schritt 3: Stellen Sie sicher, dass Ihr Solarpanel ausreichend Sonnenlicht erhält.
Schritt 4: Verbinden Sie das Minuskabel des Panels mit dem Minuspol.
Schritt 5: Schließen Sie das Pluskabel auf die gleiche Weise an den Pluspol an.
Überprüfen wir nun das Ergebnis. Ein typisches 12-V-Panel sollte im offenen Stromkreis bei voller Sonneneinstrahlung etwa 18 bis 28 V erzeugen. Ist dies nicht der Fall, liegt möglicherweise ein Problem vor.
Zum besseren Verständnis lesen Sie bitte So berechnen Sie den VOC eines Solarmoduls.
2. Testen Ihres Solarladereglers
Ein defekter Laderegler ist oft die Ursache für das Nullspannungsproblem. Überprüfen Sie unbedingt, ob Ihr Regler ordnungsgemäß funktioniert. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Schritt 1: Verbinden Sie die negative Seite des Multimeters mit dem Minuskabel des Ladereglers.
Schritt 2: Machen Sie dasselbe für die positive Seite.
Schritt 3: Beobachten Sie die Multimeteranzeige.
Schritt 4: Wenn der Messwert Null oder gar nichts beträgt, setzen Sie den Controller zurück. Trennen Sie ihn und schließen Sie ihn erneut an.
Schritt 5: Wiederholen Sie die Schritte bis Schritt 3.
Wenn Sie immer noch keine Spannung erhalten, liegt wahrscheinlich eine Fehlfunktion Ihres Ladereglers vor.
3. Überprüfung des Solarwechselrichters
Bei Problemen mit Ihrem System blinken möglicherweise die Anzeigen des Solarwechselrichters. Versuchen Sie, ihn zurückzusetzen. Achten Sie auch auf Geräusche vom Wechselrichter, wenn kein Strom fließt. Wenn Sie diese hören, muss die defekte Komponente möglicherweise ausgetauscht werden. Für den Austausch wählen Sie aus den Die 10 besten Solarwechselrichter der Welt.
4. Überprüfung der Panelintegrität

Stellen Sie sicher, dass Ihr Panel in gutem Zustand ist. Achten Sie auf Risse, ungewöhnliche Muster oder Hotspots. Stellen Sie sicher, dass der MC4-Stecker nicht locker ist und die Anschlussdose sitzt fest. Eventuelle Schäden am Panel sollten leicht zu erkennen sein. Sehen wir uns nun an, wie man einen Spannungsausfall bei Solarmodulen behebt.
Lesen Sie auch: Die 9 besten tragbaren Solarmodule für bewölkte Tage
So beheben Sie das Problem der fehlenden Spannung bei Solarmodulen
Wenn Ihr Solarpanel keine Spannung liefert, können Sie das Problem mit den folgenden Schritten beheben:
1. Zurücksetzen Ihres Ladereglers
Wenn Ihr Solarladeregler Probleme macht, Fehler anzeigt, keine Leistung liefert oder einfriert, kann dies zu einem Spannungsausfall des Solarmoduls führen. Die Lösung ist einfach: Setzen Sie Ihren Laderegler zurück.
Wie bei vielen elektronischen Geräten reicht oft ein Neustart aus. Es gibt zwei Reset-Typen: Soft-Reset und Hard-Reset. Probieren Sie den Soft-Reset aus, bevor Sie zum Hard-Reset übergehen.
a) Soft-Reset:
- Drücken Sie die Reset-Taste an Ihrem Laderegler.
- Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise sowohl die Ein-/Aus-Taste als auch die Reset-Taste oder eine Kombination aus vier Tasten drücken.
- Der Bildschirm blinkt und kehrt dann zur normalen Anzeige zurück, ähnlich wie beim Neustart eines Telefons.
b) Kaltstart:
- Trennen Sie das System vorzugsweise nachts.
- Trennen Sie zuerst die Last und dann das Panel. Beachten Sie dabei die Reihenfolge.
- Warten Sie etwa fünf bis zehn Minuten (die Zeit variiert je nach Controller).
- Schließen Sie die Kabel in der gleichen Reihenfolge wieder an.
Normalerweise a Soft-Reset reicht aus. Falls nicht, versuchen Sie einen Kaltstart. Dies ist eine gängige Lösung für defekte Laderegler. Wenn das Zurücksetzen nicht funktioniert, sollten Sie den Laderegler austauschen.
Lesen Sie auch: So schließen Sie ein Solarpanel ohne Laderegler an eine Batterie an
2. Zurücksetzen Ihres Solarwechselrichters

Wie bei anderen Geräten kann ein Zurücksetzen wahre Wunder bewirken. Versuchen wir es mit Ihrem Solarwechselrichter, um zu prüfen, ob er das Problem behebt. So setzen Sie ihn zurück:
- Suchen Sie Ihren Wechselrichter: Suchen Sie in Ihrem Setup nach der großen Box des Solarwechselrichters.
- Ausschalten: Suchen Sie den AC/DC-Kippschalter und schalten Sie den Wechselrichter aus.
- Trennen: Suchen Sie in der Nähe nach einem grauen Kasten mit einem schwarz-roten Griff – das ist der Wechselstrom-Trennschalter. Ziehen Sie den Hebel nach unten.
- Hauptschalttafel: Gehen Sie zu Ihrem Hauptschaltkasten und suchen Sie den Solarschalter. Schalten Sie ihn aus.
- Warten: Merken Sie sich die Reihenfolge und warten Sie ein paar Minuten.
- Kehren Sie die Schritte um: Machen wir jetzt alles umgekehrt.
- Schalten Sie den Solar-Leistungsschalter ein: Schalten Sie den Solarschalter wieder ein.
- AC-Trennung: Stellen Sie den Hebel am AC-Trennkasten auf ON.
- Einschalten des Wechselrichters: Schalten Sie Ihren Wechselrichter ein.
Wenn Ihr Wechselrichter danach immer noch nicht ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie über einen neuen nachdenken. Denken Sie daran, in Qualitätsprodukte zu investieren, um wiederkehrende Probleme zu vermeiden.
Siehe auch: So setzen Sie die Wechselrichterüberlastung zurück
3. Beheben interner Probleme des Solarmoduls
Wenn Ihr Solarmodul Risse, Hotspots oder andere sichtbare Schäden aufweist, ist in der Regel ein Austausch erforderlich. Leider lassen sich diese Probleme in der Regel nicht beheben. Lose Kabel und schlecht sitzende Anschlussdosen können jedoch behoben werden.
a) Umgang mit losen MC4-Kabeln
- Rückendichtung lösen: Lösen Sie die hintere Stopfbuchse des Steckers vorsichtig mit einer Schraube.
- Anschluss prüfen: Zieh den MC4-Anschluss leicht, um zu sehen, ob es herauskommt.
- Stecker wieder anbringen: Wenn es herauskommt, drücken Sie es wieder hinein, bis es sicher einrastet.
- Sichere hintere Verschraubung: Setzen Sie die hintere Stopfbuchse wieder ein.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, wird Ihr MC4-Anschluss wiederhergestellt.
Sie können auch einen Blick auf die Die 24 häufigsten Probleme mit Solarmodulen und Lösungen.
b) Anschlusskastenprüfung
Suchen Sie den Anschlusskasten auf der Rückseite Ihres Solarmoduls. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben fest sitzen. Falls nicht, ziehen Sie sie fest. Bei Unsicherheiten bezüglich Ihres Anschlusskastens sollten Sie fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen.
Denken Sie daran: Bei sichtbaren Schäden ist ein Austausch oft die beste Lösung. Auch die Reparatur loser Komponenten kann zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktionalität beitragen. Nachdem wir all dies erfahren haben, wollen wir die Gründe dafür untersuchen, warum Ihr Solarmodul zwar Spannung, aber keinen Strom liefert.
Gründe dafür, dass Solarmodule Spannung, aber keinen Strom haben

Wenn Solarmodule Spannung, aber keinen Strom (Ampere) anzeigen, ist es normalerweise aufgrund eines offenen Stromkreises. Das bedeutet, dass Ihr Stromkreis eine Lücke oder einen Fehler aufweist. Dies kann passieren, wenn Sie die falsche Spannung verwenden, Probleme mit den Anschlüssen oder Problemen mit den Modulen oder dem Solarladeregler vorliegen. Ein weiterer Grund für null Ampere kann die Verwendung einer falschen Messtechnik sein, beispielsweise das Durchbrennen einer Sicherung in einem Multimeter durch falsches Parallelschalten.
Querverweis: Strom-Spannungs-Kennlinie eines typischen Solarmoduls
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn ein Solarmodul keine Spannung liefert, kann dies an Verschattung, einem defekten Wechselrichter oder einem Problem mit dem Solarladeregler liegen. Es ist wichtig, das genaue Problem herauszufinden und zu beheben, um sicherzustellen, dass das Modul einwandfrei funktioniert und die erwartete Energieleistung liefert. Weitere hilfreiche Tipps zur Reparatur von Solarmodulen finden Sie auf unserer Website.