Die Stromerzeugungsleistung eines Photovoltaikmoduls (PV) wird direkt von seiner Temperatur beeinflusst. Dieser Einfluss wird durch den Temperaturkoeffizienten ausgedrückt. Der Temperaturkoeffizient des Solarmoduls, ausgedrückt als Prozentsatz, stellt die Produktionsrückgang bei jedem Temperaturanstieg um 1° Celsius über 25° C.

Standardtestbedingungen (STC) erfordern, dass Solar-PV-Module bei einer Zelltemperatur von 25° C auf ihre Effizienz geprüft werden. Darüber hinaus ist es wichtig zu berücksichtigen, dass Bei jedem Temperaturanstieg von 2° C über 25° C kommt es zu Leistungsverlusten von etwa 1%. Solar-PV-Module haben normalerweise einen Temperaturkoeffizienten im Bereich von -0.3 %/°C bis -0.5 %/°C.

Einfluss des Temperaturkoeffizienten von Solarmodulen

Obwohl der Temperaturkoeffizient eines Solarmoduls nicht der einzige Faktor ist, der die Leistung bestimmt, dient er als wertvoller Bezugspunkt für die genaue Schätzung der tatsächlichen Leistung. Selbst am heißesten Sommertag Der Rückgang der Effizienz von Solarmodulen ist in der Regel unbedeutend, es sei denn, sie werden übermäßiger Hitze ausgesetzt.

Wenn Ihr Dach viel Wärme absorbiert und Sie an einem Ort leben, an dem die Temperaturen im Sommer oft 110 °C oder mehr erreichen, geht zwar mehr Energie verloren, dies hat jedoch keine nennenswerten Auswirkungen auf Ihre langfristigen Energieeinsparungen.

Wann Planung Ihrer Solaranlage, ist es wichtig, beim Anbringen von Paneelen auf einer beheizten Entlüftung vorsichtig zu sein, um mögliche Probleme zu vermeiden.

Berechnung des Temperaturkoeffizienten

Nehmen wir ein Beispiel, um den Leistungsverlust eines Solar-PV-Moduls zu berechnen.

Der Raumtemperatur in der Region beträgt 28° C

Bei einer typischen Rack-Installation beträgt die Paneltemperatur 30 °C

Daher ist die Gesamttemperatur des Panels = 28 + 30 = 58 ° C

Der Die Panelleistung beträgt 450 W.

Die Temperatur bei maximaler Ausgangsleistung (Pmax) bei nominaler Modulbetriebstemperatur (NMOT) beträgt -0.35 %/°C

Die Temperatur des Solarmoduls erreicht 58 °C, was der gesamten Umgebungstemperatur und der Paneltemperatur auf den Gestellen entspricht.

Somit beträgt der Leistungsverlust 58 °C – 25 °C = 33 °C (Temperaturdifferenz zwischen dem Pmax des Moduls bei NMOT und der hypothetischen Beispieltemperatur von 58 °C, die von den Zellen erreicht wird).

Nun zeigt sich, dass das Modul 33 °C × – (-0.35 %) = 11.55 % an Leistungsabgabe verliert, wenn die Temperatur der Zellen bei etwa 58 °C liegt.

Daher beträgt der Leistungsverlust des Solarmoduls -11.55 % × 450 W = -51.98 W. Somit arbeitet dieses Modul bei 58 °C mit einer maximalen Leistung von 450 – 51.98 = 398.02W.

Siehe auch: Was ist NOCT (Normal Operating Cell Temperature)?

Share.
mm

Elliot ist ein leidenschaftlicher Umweltschützer und Blogger, der sein Leben der Aufklärung über Umweltschutz, grüne Energie und erneuerbare Energien verschrieben hat. Dank seines Hintergrunds in Umweltwissenschaften verfügt er über ein tiefes Verständnis für die Probleme unseres Planeten und setzt sich dafür ein, andere darüber aufzuklären, wie sie etwas bewirken können.

Lassen Sie eine Antwort