Der Verkehrssektor ist eine führende Kategorie, um globale Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Da Fahrzeuge eine lange Lebensdauer haben, werden sich die heute getätigten Investitionen erst mit der Zeit in Emissionsreduktionen niederschlagen. Eine aktuelle Analyse zeigt jedoch, dass Investitionen in Elektrofahrzeuge weltweit die Investitionen in erneuerbare Energien übertreffen. Dies scheint ein positiver Schritt nach vorn zu sein.
Investitionen in Elektrofahrzeuge übertreffen weltweit Investitionen in erneuerbare Energien
Im Jahr 2023 wurden mehr Investitionen in den Bereich Elektrofahrzeuge getätigt als in den Bereich der erneuerbaren Energien. Zu den Investitionen in den Elektrotransport zählen Ausgaben für Ladeinfrastruktur und Elektrofahrzeuge. Mit 634 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 überholte der Sektor die erneuerbaren Energien und wurde damit zum größten Sektor. Das sind rund 36 % mehr als im Vorjahr.
Der Verkehrssektor ist ein führendes Unternehmen mit Netto-Null-Emissionen bei den weltweiten Kohlendioxidemissionen, und aufgrund der langen Lebensdauer der Fahrzeuge wird es eine Weile dauern, bis sich heutige Investitionsentscheidungen in Emissionsreduzierungen niederschlagen.
China führt den Markt für Elektrofahrzeuge an
Unter anderen Nationen gab China im Jahr 2023 mehr für die Energiewende aus, aber weniger als im Jahr 2022. China strebt an 90 % der Elektrofahrzeugverkäufe bis 2030, das ist dreimal mehr als heute. Mit wachsenden Märkten mit S-Kurven-Verlauf plant China, bis 80 einen Marktanteil von 2030 % zu erreichen.
Im Jahr 2023 wurden in China mehr Elektrofahrzeuge verkauft als im Rest der Welt zusammen. China dominiert den Markt für die Produktion von Elektrofahrzeugen, Batterien und anderen Komponenten. Dies führt zu niedrigeren Batteriekosten und erleichtert die weltweite Einführung von Elektrofahrzeugen.
Highlights – Wie Investitionen in Elektrofahrzeuge die Investitionen in erneuerbare Energien übertreffen
- Die Investitionen in die Energiewende beliefen sich auf rund 1.77 Billionen Dollar im Jahr 2023 waren das 17 % mehr als im Jahr 2022.
- Die Ausgaben für Elektrofahrzeuge beliefen sich auf ca. 634 Milliarden Dollar, das sind 36 % mehr als im Vorjahr. Es umfasst den Fahrzeugkaufbetrag und die Ausgaben für den Bau von Fabriken und Ladeinfrastruktur.
- Der Betrag umfasst verschiedene Arten von Elektrofahrzeugen: Nutzfahrzeuge, Zweiräder, Busse, Lastwagen und leichte Autos, aber auch andere.
- Um 623 Milliarden Dollar wurde ausgegeben zu globalen erneuerbaren Energien, das sind 8 % mehr als im Vorjahr.
- Globale Ausgaben für Elektromobilität muss verdreifacht werden als das aktuelle Niveau bis 2030. Nur dann wäre es möglich, das Netto-Null-Ziel bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen.
- Dem Bericht zufolge benötigt dieser Sektor mehr als 1.8 Billionen US-Dollar, was mehr ist als die Summe der Investitionen fast aller Kategorien im Jahr 2023.
- Die Gesamtsumme der Investitionen aus der Europäischen Union, den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich übersteigt die von China gesetzte Marke.
Länderspezifische Investitionen
- China blieb weltweit führend, wenn es um Investitionen in die Energiewende geht, indem es investiert 676 Milliarden DollarAllerdings waren es 11 % weniger als im Vorjahr.
- Den zweiten Platz belegen die USA mit einer Investition von 303 Milliarden Dollar das sind 22 % mehr als im Vorjahr. Dem Bericht zufolge trug die frühzeitige Umsetzung des Inflationssenkungsgesetzes zum Wachstum bei.

Direktor für Modellierung, Überwachung und Bewertung beim International Council on Clean Transportation, Joshua Miller sagte „Wenn man nur die bisher umgesetzten Maßnahmen betrachtet, ist der Straßenverkehrssektor noch nicht auf einem Weg, der mit der Begrenzung der Erwärmung auf 2 Grad Celsius vereinbar ist.“
Joshua Miller bezieht sich hier auf das Ausmaß des Temperaturanstiegs, vor dem Wissenschaftler bereits gewarnt haben.
Hier ist die Liste von Anreize für Elektrofahrzeuge und Kennzeichenvorschriften in Georgia: 2023–2025
Investitionen in andere Sektoren der erneuerbaren Energien – 2023
- 76.7 Milliarden US-Dollar ausgegeben auf Offshore-Wind, das sind 79 % mehr als im Vorjahr.
- 20.4 Milliarden Dollar in WasserstoffDamit hat sich die Investitionssumme gegenüber dem Vorjahr verdreifacht. Dies ist ein Meilenstein, denn vor fünf Jahren gab es in diesem Sektor fast keine Investitionen.
- 926 Milliarden US-Dollar von China, 5.7 Milliarden von der Europäischen Union und 2.8 Milliarden US-Dollar von den USA bei der KohlenstoffabscheidungEs handelte sich dabei um fast das Doppelte der Investitionen, die vor einigen Jahren in diesem Sektor getätigt wurden.
- Im Jahr 84 wurden rund 2023 Milliarden US-Dollar eingesammelt durch Kapitalbeschaffung im Bereich Klimatechnologie.
- Es gab einen starken Rückgang in Finanzierung des sauberen Verkehrssektors von 47 Mrd. USD im Jahr 2022 auf 18 Mrd. USD im Jahr 2023.

Aktuelles Szenario
Derzeit sind wir weit davon entfernt, die Welt bis Mitte des Jahrhunderts auf Netto-Null-Kurs zu bringen. Dies liegt an den unzureichenden Investitionen in saubere Energietechnologien. Im Durchschnitt Von 4.8 bis 2024 sollen jährlich 2030 Billionen Dollar investiert werden.
Laut den Energy Transition Investment Trends 2024 ist die globale Produktion sauberer Energieversorgungsketten für Energietechnologien Erhöhung auf 135 Milliarden Dollar im Jahr 2023Dazu gehören Batteriemetall- und Ausrüstungsfabriken. Dies ist ein neuer Rekord, da es 2020 nur 46 Milliarden US-Dollar waren. Basierend auf den aktuell angekündigten Investitionsplänen dürfte dieser Betrag bis 259 auf 2025 Milliarden US-Dollar steigen.

Finanzierungsarten für Investitionen in die Energiewende
Der Investitionstrends für die Energiewende 2024 berichten verfolgt zwei verschiedene Arten der Finanzierung.
1. Kapitalbeschaffung im Bereich Klimatechnologie: Es handelt sich um Eigenkapital, das von Unternehmen aufgebracht wird, die sich auf Energiewende und Klima konzentrieren. Aufgrund steigender Zinsen fällt es Unternehmen schwerer, Kapital zu beschaffen. Daher ist dieser Wert in den letzten zwei Jahren gesunken, da sie 2 nur 168 Milliarden US-Dollar und 2021 127 Milliarden US-Dollar aufbrachten.
Auf saubere Energie fokussierte Unternehmen $ 49 Milliarden in 2023, was im Vergleich zu anderen Sektoren im Jahr 2023 Eigenkapital ist. Der Verkehr war der zweitgrößte Finanzierungssektor gefolgt von Gebäuden, Landwirtschaft sowie Klima und Kohlenstoff.

2. Ausgabe von Schuldtiteln zur Energiewende: Es handelt sich um eine Art von Schuldtiteln, die von Regierungen und Unternehmen zur Finanzierung der Energiewende ausgegeben werden. Im Jahr 2023 lag sie bei etwa 824 Milliarden DollarIm Jahr 10 sank er um etwa 2022 %, im Jahr 2023 verzeichnete er jedoch einen Anstieg um 4 %.
Für die Energiewende haben die Versorgungsunternehmen mit 328 Milliarden Dollar die meisten Schulden aufgenommen. Danach folgen Finanzinstitute mit 176 Milliarden Dollar und Regierungen mit 141 Milliarden Dollar. Die Schuldenaufnahme der Öl- und Gasunternehmen ging von 17.5 Milliarden Dollar im Jahr 2022 auf 8.3 Milliarden Dollar im Jahr 2023 zurück.
Elektrofahrzeuge im Jahr 2030 – Vorhersage der Zukunft des grünen Transports
Ja, Elektrofahrzeuge sind in Europa und China günstiger, selbst wenn Betriebs- und Anschaffungskosten berücksichtigt werden. Es wird erwartet, dass auch die USA zwischen 2024 und 2025 bald solche Fahrzeuge anschaffen werden. Weltweit übertreffen die Investitionen in Elektrofahrzeuge die Investitionen in erneuerbare Energien und werden dies in den kommenden Jahren noch weiter tun, wenn der Anschaffungspreis entsprechend festgelegt wird.
Wussten Sie schon: In China sind die Lebenszykluskosten kleiner Elektrofahrzeuge niedriger als die ihrer mit fossilen Brennstoffen betriebenen Gegenstücke.
RMI-Analyse
Die Ölnachfrage ist in naher Zukunft gefährdet, da Elektrofahrzeuge werden voraussichtlich bis 2 zwei Drittel des weltweiten Autoabsatzes ausmachen.Nach einer neue Analyse von RMI.
Die neue Analyse von RMI in Zusammenarbeit mit dem Bezos Earth Fund unterstreicht die Möglichkeit, dass der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen die Netto-Null-Zielvorgaben übertreffen wird. Es wird zudem erwartet, dass Elektrofahrzeuge bis 2 mehr als zwei Drittel des Marktanteils ausmachen werden.
Laut dieser Studie erreichten die Verkäufe von Verbrennungsmotoren 2017 ihren Höhepunkt, doch bis Mitte des Jahrzehnts werden mehr Autos verschrottet als verkauft. Ihr steiler Absturz wird bis 2030 erwartet.
Systems Change Lab-Analyse
Indien und spätere Einführungsländer holen schneller auf als der globale Durchschnitt, laut separate Analyse by SystemänderungslaborDieser Analyse zufolge haben Länder wie China, Norwegen und die Niederlande gezeigt, dass die Möglichkeit besteht, die Verkäufe von Elektrofahrzeugen zu steigern und so die Klimaziele zu erreichen.
Auch andere Länder zeigen ein ähnliches Wachstumsmuster bei den Elektrofahrzeugverkäufen: 1 % der gesamten Autoverkäufe entfallen auf Elektrofahrzeuge.
EEIST Forschungsprojekt
In der EU und China werden Elektrofahrzeuge im Mittel- und Kleinwagensegment zu niedrigeren Preisen verkauft als Benzin- und Dieselfahrzeuge. Dies geht aus einer neues EEIST-Forschungsprojekt.
Batteriebetriebene Autos werden voraussichtlich den zweiten Wendepunkt überschreiten da ihr Preis niedriger wird als der eines Benzin- oder Dieselautos. Laut einer EEIST-Analyse wird dies in Europa bis 2024, in China bis 2025, in den USA bis 2026 und in Indien bis 2027 der Fall sein.
Indiens Absatz von Elektrofahrzeugen hat sich innerhalb eines Jahres verdreifacht – von 1 % auf 0.4 %. Sind Elektrofahrzeuge erschwinglich, führt dies zu mehr Käufen, wie eine neue Studie von Das Projekt „Economics of Energy Innovation and System Transition“ (EEIST) der Universität Exeter.
Erfahren Sie mehr über Rechner und Vorteile der EV-Steuergutschrift in Indien.
Dieser Wendepunkt der Kaufkraftparität dürfte in Europa bis 2024 erreicht sein, in China bis 2025, in den USA bis 2026 und in Indien bis 2027 (für Mittelklassewagen und früher für kleinere Fahrzeuge).
Die EEIST-Projektforschung weist darauf hin, dass die USA, die EU und China ihre internationalen Maßnahmen koordinieren und ihre Regulierungsstrategie abstimmen sollten. Dies würde den Wendepunkt der Kaufpreisparität um drei Jahre beschleunigen. Darüber hinaus könnten alle Neuwagenverkäufe dazu beitragen, das Netto-Null-Emissionsziel bis 3 zu erreichen.
Dies würde einen schnelleren Übergang auf globaler Ebene ermöglichen, da diese drei großen Märkte globale Auswirkungen haben. Zusammen machen sie 3 % des weltweiten Automobilmarktes aus.
Bericht der Klima-Champions
Gemäß einer Bericht von Climate ChampionsBis 2030 wird ein Anstieg der weltweiten Elektrofahrzeugverkäufe prognostiziert, wobei der Anteil der Neuwagenverkäufe zwischen 62 % und 86 % liegen wird. China und Nordeuropa haben sich bereits als führende Märkte für Elektrofahrzeuge etabliert, was einer S-Kurve folgt. Demnach könnten sich die weltweiten Marktverkäufe bis 6 mindestens versechsfachen, was derzeit rund 2030 % entspricht.
Querverweis: Elektrofahrzeuge werden bis 2030 zwei Drittel des weltweiten Autoabsatzes ausmachen
Accelerating to Zero Coalition (A2Z)
Der Accelerating to Zero Coalition, Mehr als 220 Unterzeichner haben die Erklärung zum emissionsfreien Fahrzeug (ZEV) unterzeichnet. Dazu gehören 12 % der Länder, die den globalen Transporter- und Pkw-Markt repräsentieren. Sie verpflichten sich zudem, bis 100 in führenden Märkten und bis 2035 in globalen Märkten 2040 % der ZEVs zu verkaufen. Investitionsentscheidungen und der Übergang werden durch die 100 Unternehmensmitglieder von EV100 beschleunigt.
Sinkende Ölnachfrage
- Der zunehmende Einsatz von Elektrofahrzeugen verringert den Ölbedarf. Laut den Prognosen des RMI würde dies den erwarteten Ölbedarf für Autos eliminieren.
- Autos mit Verbrennungsmotor decken etwa ein Viertel des weltweiten Ölbedarfs.
- Die Hälfte des Quartals entfällt auf den Straßenverkehr im weiteren Sinne.
- 2019 ist das Jahr mit der höchsten Ölnachfrage für Autos.
- Ölnachfrage für Autos dürfte sinken rund 1 Million Barrel pro Tag (mbpd) jährlich nach 2030.
- Die Volkswirtschaften übertreffen politische Anreize zur Beschleunigung des Elektrofahrzeugabsatzes durch reduzierte Batteriekosten, um den Wandel zu fördern.
- Es wird erwartet, dass die Batteriepreise in diesem Jahrzehnt sinken um die Hälfte, von ca. 151 USD pro kWh auf 60-90 USD pro kWh.
- Angesichts sinkender Kosten werden Elektrofahrzeuge für Käufer und Verkäufer weltweit ebenso kostengünstig sein wie Benzinautos.

Niedrigere Fahrzeugpreise ermöglichen eine einfache und schnelle Umstellung auf Elektromobilität. Dafür sind jedoch höhere Investitionen in diesem Sektor erforderlich, um bessere Rohstoffe zu günstigen Preisen bereitzustellen. Ausgehend von der aktuellen Entwicklung übertreffen die Investitionen in Elektrofahrzeuge weltweit die Investitionen in erneuerbare Energien.