Routenplaner-Apps erleichtern die Planung von Elektroauto-Reisen. Diese digitalen Tools bieten Funktionen wie Reichweitenschätzung, Ladestationsstandorte und Echtzeit-Verkehrsinformationen und sorgen so für ein reibungsloses und effizientes Reiseerlebnis mit dem Elektroauto. In diesem Blog stellen wir Ihnen die besten Routenplaner-Apps für Elektroautos in Europa vor, damit Ihre Reise reibungslos verläuft.

Die besten Apps zur Routenplanung für Elektrofahrzeuge

Dank schnellerer und zuverlässigerer Ladestationen werden Elektroauto-Reisen immer komfortabler. Angesichts der steigenden Zahl an Elektrofahrzeugen auf den Straßen ist jedoch für längere Fahrten eine gewisse Vorausplanung ratsam. Hier sind einige der besten Routenplaner-Apps für Elektrofahrzeuge:

1. Google Maps EV Trip Planner

23. Januar: Die 10 besten Routenplaner-Apps für Elektrofahrzeuge 1
Bildnachweis: Google

Google Maps, während vor allem bekannt für Routennavigation und Verkehrsmeldungen, bietet einige nützliche Informationen für Elektroautofahrer, erfordert jedoch möglicherweise etwas Navigation innerhalb der Benutzeroberfläche. Es ist in dieser Liste der besten Routenplaner für Elektroautos enthalten, da Google voraussichtlich seine Vorhersagefunktionen für Elektroautofahrer verbessern wird.

Auf einem Desktop-Computer können Sie Ihre Reisedetails eingeben, die Suche entlang der Route auswählen und nach Ladestationen für Elektrofahrzeuge suchen. Google Maps zeigt Ihnen dann alle Ladestationen entlang Ihrer Route mit Angaben zum Ladetyp an. Auf einem Mobilgerät können Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke tippen, die Suche entlang der Route auswählen und nach Ladestationen für Elektrofahrzeuge suchen, um alle Ladestationen entlang Ihrer Route anzuzeigen und einen Zwischenstopp hinzuzufügen.

Eine potenzielle Herausforderung entsteht, wenn Google Maps Sie auf eine schnellere Route umleitet, da möglicherweise immer noch davon ausgegangen wird, dass Sie an der ursprünglich ausgewählten Ladestation anhalten müssen.

  • Vorteile: Google Maps bietet Echtzeit-Verkehrsinformationen für Ihre Route.
  • Mit: Es bietet keine Anleitung zur Auswahl von Ladegeräten entlang Ihrer Route.

Lesen Sie auch: Die 21 besten Apps für Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Großbritannien

2. ABRP (Ein besserer Routenplaner)

ABRP
Bildnachweis: abetterrouteplanner

Ein besserer Routenplaner (ABRP) is eine vielseitige App, die sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar ist Das Tool führt Nutzer effizient zu ihren Zielen. Es ist einer der besten Routenplaner für Elektrofahrzeuge. Es ist auf Routenplanung und Navigation speziell für Elektrofahrzeuge spezialisiert. Über die benutzerfreundliche Oberfläche können Sie Ihr Elektrofahrzeugmodell auswählen, Ihr Ziel festlegen und einen umfassenden Routenplan mit Ladestationsstandorten und voraussichtlicher Fahrtdauer erstellen.

Insbesondere bietet ABRP eine Möglichkeit, die Topographie der Route anzuzeigen, Es zeigt Bereiche mit potenziellen Energieverbrauchsproblemen an. Nutzer loben die Genauigkeit, die Variablen wie Temperatur und Straßenbedingungen berücksichtigt. Einige Tesla-Fahrer bevorzugen es sogar gegenüber dem Tesla Planner, da es Ladestopps innerhalb der effizienten Schnellladereichweite der Batterie optimiert.

Die kostenlose Version ermöglicht das Teilen von Routen mit Google Maps für Verkehrsaktualisierungen in Echtzeit, während die Premiumversion integrierte Verkehrsdaten enthält.

  • Vorteile: ABRP bietet präzise Reichweitenvorhersagen.
  • Vorteile: Es zeigt nahegelegene Restaurants in der Nähe von Ladestationen an.
  • Mit: Live-Daten sind nur für ausgewählte Top-Ladenetze verfügbar.

3. Zap-Karte

Zap-Map ev-Lade-App
Bildnachweis: zapmap

Zap-Karte, ein renommierter EV-Routenplaner, gegründet 2014, wird von britischen Elektroautofahrern häufig genutzt. Es gehört tatsächlich zu den besten Routenplanern für Elektroautos in Europa. Die Plattform bildet nahezu alle öffentlichen Ladestationen umfassend ab, wobei etwa 70 % Echtzeit-Statusaktualisierungen zur Überprüfung der Ladeverfügbarkeit bieten.

Zu den wichtigsten Funktionen gehören Suchfunktionen, Filter, eine standortbasierte Ladelistenliste, detaillierte Ladepunktinformationen und eine Zap-Chat-Community-Funktion. Zusätzlich bietet es einen intelligenten Routenplaner.

Eine kostenlose Version bietet grundlegende Funktionen. Die Kartenansicht von Zap-Map zeigt jedoch zahlreiche Markierungen, darunter auch langsamere 3-kW-Ladestationen. Diese können gefiltert werden, um nur Schnellladestationen anzuzeigen. Zap-Map liefert Informationen zu Kosten, der Verfügbarkeit von Ladestationen (basierend auf Selbstauskunft) und der Zeit seit der letzten Ladung. Nutzer können außerdem den Ladestatus melden, was bei der Beurteilung von Zuverlässigkeit und Auslastung hilft.

Zap-Karte bietet Plus- und Premium-Versionen zu Preisen von ca. 29.99 £ bzw. 47.99 £ pro Jahr an, und bietet zusätzliche Funktionen wie die What3words-Navigation, erweiterte Filter und Ladegerätbewertungen, um zuverlässige Optionen zu identifizieren. Die Premium-Version bietet Integration mit Android Auto und Apple CarPlay für Displays im Auto.

Auf der Karte sind Ladenetzwerke mit Live-Daten durch Symbole in ihren Logos gekennzeichnet. Die Live-Daten werden alle fünf Minuten aktualisiert. Ladepunkte werden bei Nutzung blau markiert. Zu den unterstützten Netzwerken gehören Instavolt, Osprey, Gridserve, MFG, BP Pulse, ESB, GeniePoint, Fastned, Ionity, Tesla, Shell und ChargePlace Scotland.

  • Vorteile: Die Community-Chat-Funktion wird aktiv genutzt, um aktuelle Probleme mit Ladegeräten zu melden.
  • Vorteile: Die Anzeigefunktion im Auto bietet detaillierte Daten zu Ladepunkten, einschließlich Live-Status (sofern verfügbar) und aktuellen Interaktionen mit Fahrern von Elektrofahrzeugen.
  • Mit: Eine Einschränkung besteht darin, dass diese Funktion bei Zap-Map nicht verfügbar ist, wenn Sie an Echtzeit-Verkehrsaktualisierungen über Google Maps gewöhnt sind.
  • Mit: Die Farben der Ladegeräte auf der Karte sind möglicherweise nicht benutzerfreundlich (Hinweis: In der App steht als Referenz eine Symbollegende zur Verfügung).

Lesen Sie auch: Die 16 besten Apps zum Laden von Elektrofahrzeugen in Europa

4. PlugShare

PlugShare App
Bildnachweis: PlugShare

Plugshare, ähnlich wie Zap-Map, gehört zu den besten Routenplanern für Elektrofahrzeuge. Das Design der Symbole, die an braune und grüne Zapfsäulen erinnern, wirkt optisch wenig ansprechend. Die App ermöglicht die Routenplanung für bestimmte Fahrzeuge über eine Kartenanzeige. Der Einfluss der Höhe auf die Reichweite wird dabei jedoch nicht berücksichtigt. Stattdessen wird eine konservative Schätzung mit einem großen grünen Kreis auf der Karte angezeigt, die möglicherweise nicht mit dem ausgewählten Fahrzeug übereinstimmt. Nutzer können Ladeoptionen anhand von Bewertungen filtern, um hoch bewertete Ladestationen zu finden.

  • Vorteile: Einfaches Filtern basierend auf Benutzerbewertungen.
  • Mit: Der App fehlt die Möglichkeit, Routen für die Echtzeitnavigation über Google zu teilen. Außerdem können Sie Ladegeräte „entlang der Route“ auswählen, was dazu führen kann, dass versehentlich ein Ladegerät in der entgegengesetzten Richtung ausgewählt wird.

5. Motorhaube

Bonnet App
Bildnachweis: Bonnet

Mützen ist einer der besten EV-Routenplaner in Europa. Es präsentiert sich als vielseitige Bezahl-App Damit können Sie Routen durch Großbritannien und Europa planen und erhalten Zugang zu Ladediensten über eine einzige App oder, wenn Sie es bevorzugen, über eine RFID-Karte. Es weist Ähnlichkeiten mit der Electroverse-App auf, bietet aber eine zusätzliche Funktion: Boosts, Abonnements mit Rabatten auf Ladevorgänge. Für etwa 2 £ pro Monat erhalten Sie 10 % Rabatt auf Ladevorgänge, für 8 £ 15 %. Zu den namhaften Schnellladenetzwerken gehören Osprey, Ionity, MFG und das aufstrebende Evyve. Bonnet ist außerdem eine Partnerschaft eingegangen, um kabellose 7-kW-Ladegeräte von Connected Kerb zu präsentieren.

Allerdings ist die Enttäuschung groß, da Bonnet immer noch eine Vorauszahlungsautorisierung von etwa 30 £ für jeden Ladevorgang, erinnert an den Vorgang der kontaktlosen Zahlung in einem neuen Netzwerk.

  • Vorteile: Bonnet Premium bietet eine Routenplanungs-App speziell für neuere Elektrofahrzeuge, die derzeit in der Betaphase kostenlos verfügbar ist. Um auf diesen Dienst zugreifen zu können, müssen Nutzer eine Zahlungsmethode hinzufügen und erhalten Benachrichtigungen, wenn der Dienst kostenpflichtig wird.
  • Vorteile: Das Kündigen von Premium innerhalb der App ist ein unkomplizierter Vorgang.
  • Mit: Es ist schwierig, das Routenplanungstool in der App zu finden. Es ist an einem kleinen gebogenen Pfeil auf der Hauptkarte zu erkennen.
  • Mit: Den von dieser App bereitgestellten Ergebnissen fehlten wichtige Informationen, wie etwa der geschätzte Ladezustand der Batterie (SoC%) oder die Ladezeit.

Siehe auch: So erhalten Sie eine Ladekarte für Elektrofahrzeuge

6. EV-Navigation

23. Januar: Die 10 besten Routenplaner-Apps für Elektrofahrzeuge 6
Bildnachweis: Google

EV-Navigation führt uns in den eher technischen Bereich der Routenplanung, bietet eine umfassende Lösung zur präzisen Vorhersage der Batterieentladungsrate bei gleichzeitig intuitiver Benutzeroberfläche. Es berechnet Routen unter Berücksichtigung der Ladezeiten und ermöglicht die Anpassung von Variablen wie Passagierzahl, Fahrmodus (Sport, Normal oder Eco) und sogar Reifendruck.

Dies ermöglicht den Fahrern von Elektrofahrzeugen (EV) Optimieren Sie Ihre Fahrzeit und minimieren Sie die Wartezeiten an Ladestationen. Wenn Sie jedoch mit dem Aussehen oder dem Standort der empfohlenen Ladestation unzufrieden sind, kann es sich als schwierig erweisen, geeignete Alternativen zu finden.

EV Navigation bietet wertvolle Einblicke in Ihre voraussichtliche Reichweite für eine bestimmte Fahrt. Es gehört damit zu den besten Routenplanern für Elektrofahrzeuge.

  • Vorteile: Bietet wertvolle Einblicke in die Auswirkungen von Faktoren wie Passagieren und Fahrstil.
  • Mit: Eingeschränkte Interaktivität, wenn Sie das empfohlene Ladegerät nicht verwenden möchten.

7. WattsUp

23. Januar WattsUp
Bildnachweis: WattsUp

WattsUp ist eine App, die das Selbstvertrauen stärkt und deshalb auf unserer Liste der Apps zur Planung von Elektroauto-Reisen steht. Sie bietet eine übersichtliche Karte mit Logos der verfügbaren Schnelllademöglichkeiten, zusammen mit einer beruhigenden Liste der Ladestationen in der Nähe in Echtzeit. Es enthält eine Statusleiste, die aktuelle Informationen zu den nächsten Ladestationen und, für ausgewählte Netzwerke, deren Verfügbarkeit liefert.

WattsUp bietet Live-Status-Updates für bekannte Netzwerke wie Instavolt, Osprey und Gridserve sowie für kleinere Netzwerke wie ChargePlaceScotland und ForEv. Innerhalb der kostenlosen CarPlay-Oberfläche zeigt die App öffentliche Ladestationen in der Nähe an und zeigt deren Standort, Entfernung, Leistung und Verfügbarkeit an. Nutzer können außerdem ihre bevorzugten Ladestationen zur schnellen Übersicht markieren.

Als einige Benutzer versuchten, über den Google Playstore für 1 £ auf die Testversion des Discovery-Modus zu aktualisieren, funktionierte dies nicht und es war nicht möglich, den Modus über die App zu kündigen, sodass sie die Vorteile nicht nutzen konnten.

  • Vorteile: Die Einbindung der Ladestationen-Logos in die Karte vereinfacht die Auswahl des standortbezogen besten Anbieters.
  • Mit: Watts Up ist ausschließlich als mobile App verfügbar und kann nicht über Laptops oder Tablets aufgerufen werden.

Lesen Sie auch: Laderegeln für Elektrofahrzeuge

8. Octopus Electroverse

Oktopus Electroverse
Bildnachweis: Electroverse

Oktopus Electroverse öffnet sein Ladenetz für jedermann, auch wenn Sie kein Octopus-Kunde sind. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Zahlungskarte, die Sie mit Ihrer Stromrechnung oder einer registrierten Karte verknüpfen können. Einige Netzwerke, wie Osprey, bieten 20 % Rabatt für das Laden außerhalb der Spitzenzeiten nach 7 Uhr.

Ein bemerkenswertes Merkmal dieser besten EV-Routenplaner-App ist die Kartenanzeige von Schnellladegeräten, wie Instavolt und Gridserve, die nicht Teil des Netzwerks sind. Darüber hinaus ist die Electroverse-Karte europaweit kompatibel, was besonders in Regionen wertvoll ist, in denen RFID-Karten oder Apps aufgrund eingeschränkter kontaktloser Zahlungsmöglichkeiten weiterhin unverzichtbar sind. Sie gehört zu den besten Routenplanern für Elektroautos in Europa.

Der Routenplaner funktioniert nun direkt in der App. Allerdings verweisen Autovervollständigungsvorschläge gelegentlich auf Orte in der Region mit ähnlichen Namen, was die Routenplanung etwas erschwert. Dennoch sind die Routenvorschläge sinnvoll und lassen sich bequem an Google Maps auf dem Smartphone senden, um aktuelle Verkehrsinformationen zu erhalten.

Die Karte bietet eine Übersicht über alle Netze an jedem Standort, auch solche, die nicht in das Zahlungssystem integriert sind. Insbesondere die Ladestationen von Instavolt und Gridserve fehlen in ihrem Netz, obwohl ihre Standorte in der App weiterhin sichtbar sind.

  • Vorteile: Beseitigt die Vorabsperrung Ihrer Kreditkarte, da die Gebühren direkt Ihrem Privatkonto belastet werden.
  • Vorteile: Ideal für Roadtrips durch Europa.
  • Mit: Der Routenplaner bietet zwar keine alternativen Routenvorschläge, bietet aber über die App eine umfassende Übersicht über die verfügbaren Optionen.
  • Mit: Das Netzwerk umfasst keine Ladegeräte von Gridserve oder Instavolt, deren Standorte jedoch in der App angezeigt werden.

9. Tesla App

23. Januar: Die 10 besten Routenplaner-Apps für Elektrofahrzeuge 9
Bildnachweis: Google

Tesla ist die weltweit beliebteste EV-Marke, wie berichtet von Statista. Für Tesla-Fahrer ist die Nutzung der Tesla-App Für die Routenplanung ist die ideale Wahl, da es bietet Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von über 50,000 Superchargern auf der ganzen Welt.

Interessanterweise können auch Besitzer von Elektrofahrzeugen ohne Tesla-Antrieb und CCS-Ladeanschlüssen die Tesla-App nutzen, um auf die Tesla Magic Dock Supercharger zuzugreifen. Mehrere namhafte Automobilhersteller, darunter Ford, Rivian, Polestar, Volvo und GM, haben angekündigt, dass ihre Elektrofahrzeuge bis Anfang 2024 mit NACS-Anschlüssen und -Adaptern an das Tesla Supercharger-Netzwerk angeschlossen werden. Dies ermöglicht Fahrern von Elektrofahrzeugen ohne Tesla-Antrieb landesweiten Zugriff auf Tesla Supercharger-Stationen.

Die Tesla-App gilt als die beste App zur Routenplanung von Elektrofahrzeugen. Werfen wir nun einen Blick auf ihre Vor- und Nachteile. 

  • Vorteile: Für Tesla-Fahrer bietet die App zusätzliche Annehmlichkeiten, wie etwa die Anforderung von Pannenhilfe und die Planung von Servicewartungen.
  • Vorteile: Eine attraktive Funktion ermöglicht Ihnen die Standortverfolgung Ihres Fahrzeugs direkt von Ihrem Telefon aus.
  • Mit: Nicht-Tesla-Fahrer haben möglicherweise nicht denselben Komfort bei der Fahrzeugverfolgung wie Tesla-Fahrer über die Tesla-App.

Siehe auch: Mercedes-Benz an Bord des EV-Ladeanschlusses von Tesla

10. Apple Maps EV-Ladestationen

23. Januar: Die 10 besten Routenplaner-Apps für Elektrofahrzeuge 10
Bildnachweis: Apple

Im Rahmen seiner kontinuierlichen Bemühungen, die Funktionen für Besitzer von Elektroautos zu verbessern, führt Apple weitere Updates für apple-Karten mit iOS 17. Dieses neueste Angebot umfasst Informationen zur Ladeverfügbarkeit in Echtzeit und die Möglichkeit für Fahrer, ihr bevorzugtes Ladenetz auszuwählen.

Apple hat die Unterstützung für die Routenführung für Elektrofahrzeuge in Apple Maps erstmals während der WWDC 2020 eingeführt. Diese Funktion wurde letztes Jahr für Fahrer des Ford Mustang Mach-E zugänglich, Anfang dieses Jahres folgte sie für Fahrer des Porsche Taycan.

Mit iOS 17 auf Ihrem iPhone fordert Apple Maps, einer der besten Routenplaner für Elektrofahrzeuge, Benutzer dazu auf, ihre bevorzugten Ladenetzwerke für ihre Elektrofahrzeuge zu konfigurieren. Zu den Optionen gehören unter anderem ChargePoint und das Supercharger-Netzwerk von Tesla.

Sobald eine Auswahl getroffen wurde, Apple Maps liefert intelligent Echtzeit-Informationen zur Ladeverfügbarkeit, wie etwa die Gesamtzahl der Stellplätze an einer bestimmten Ladestation und der aktuelle Belegungsstatus.

  • Vorteile: Apple Maps filtert die Ladeoptionen basierend auf dem Elektroautomodell des Benutzers und dem kompatiblen Ladeanschluss.
  • Vorteile: Es wird erwartet, dass in Zukunft mehr Hersteller von Elektrofahrzeugen diese Funktion nutzen werden, was insbesondere für CarPlay-Benutzer eine wertvolle Verbesserung darstellt.
  • Mit: Es ist wichtig zu beachten, dass diese Funktion noch in Arbeit ist und in iOS 17 Beta 1 möglicherweise einige Daten fehlen.
  • Mit: Derzeit scheint diese Funktion auf Fahrzeuge beschränkt zu sein, die die EV-Routenplanung von Apple Maps unterstützen, insbesondere auf den Mach-E und den Taycan.

Hinweis: Die Pläne und Abonnements dieser Apps können sich im Laufe der Zeit ändern. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf den offiziellen Websites.

Lesen Sie auch: Alles, was Sie über das Aufladen eines Ford Mustang Mach-E wissen müssen

Mit den praktischen Routenplaner-Apps für Elektrofahrzeuge können Fahrer ihre Elektrofahrzeuge sicher über lange Strecken navigieren. Das macht Elektroautos zu einer sinnvolleren und nachhaltigeren Wahl für moderne Transportbedürfnisse. Weitere spannende Blogs zum Thema Elektrofahrzeuge finden Sie auf unserer Website.

Share.
mm

Olivia engagiert sich für grüne Energie und trägt dazu bei, die langfristige Bewohnbarkeit unseres Planeten zu sichern. Sie trägt zum Umweltschutz bei, indem sie recycelt und Einwegplastik vermeidet.

Lassen Sie eine Antwort