In den letzten zwei Jahrzehnten war China der weltweit größte Treibhausgasemittent, da es Kohle genauso stark nutzte wie der Rest der Welt zusammen. Trotzdem ist China zum Weltmarktführer bei erneuerbaren Energien geworden. Wie?
Interessante Fakten: Der in China durch Wind- und Solarenergie erzeugte Strom beträgt rund 37 % der gesamten weltweiten Produktion dieser Technologien. Das ist mehr als der gesamte Strombedarf Japans oder rund 75 % des jährlichen Stromverbrauchs Indiens.
China: Weltweit führend bei erneuerbaren Energien
Erneuerbare Energien machen die Hälfte der installierten Kapazität Chinas aus, doch Anfang 2023 markierte Schwall und die Genehmigung neuer Kohlekraftwerke. Derzeit erzeugt China 70 % seines Stroms aus fossilen Brennstoffen, da die installierte Kapazität den Energiebedarf nicht decken kann.
China ist weltweit führend bei der Inbetriebnahme ultra-superkritischer Wärmekraftwerke. Dadurch wurde die Nutzung fester Brennstoffe auf kosteneffizienteste Weise ermöglicht.
Kohlebetriebene TPPs in China
Laut Ember war Kohle die wichtigste Stromquelle in China und stellte im Jahr 61 2022 % der Stromproduktion, zusammen mit Heizöl mit bis zu 4.1 % und kohlenstoffarmen Quellen mit 34.9 %.
Unter den in Betrieb befindlichen Kohlekraftwerken in China beträgt der Anteil von ultra-superkritische TPPs erreichten im Jahr 32 rund 2024 %Dies ist ein historischer Höchstwert in der Geschichte statistischer Beobachtungen. Laut Global Energy Monitor lag der Wert bei Kohlekraftwerken bei 93 %. Wirkungsgrad (Umwandlung von Wärmekraft in Strom):
- Ultra-superkritische Kohlekraftwerke – zwischen 44 % und 46 %
- Überkritische TPPs – von 37 % auf 40 %
- Subkritische TPPs – 33 % bis 37 %
Je höher der Wirkungsgrad, desto geringer der Kohlebedarf, was zu niedrigeren THG Emissionen.
Online-TPPs
China nimmt vor anderen Ländern ultra-superkritische TPPs in Betrieb. Laut Global Energy Monitor lag der Anteil ultra-superkritischer TPPs weltweit (ohne China) bis Anfang 2024 bei nur 10 %. Der Anteil der im Bau befindlichen Anlagen lag ohne China bei rund 19 %.
Chinas Anteil an der Die weltweite Kapazität bestehender Kohlekraftwerke beträgt 53 % (d. h. 1,136.7 GW von 2,130.1 GW). Die im Bau befindlichen Anlagen machen 71 % aus (d. h. 139.8 GW von 197.3 GW).
Erfolgsfaktoren
- Im Jahr 2022 verfügte China über etwa die gleiche Solarkapazität wie der Rest der Welt zusammen.
- In 2023, China verdoppelte die zusätzliche Solar.
- Heute machen fossile Brennstoffe weniger als die gesamte installierte Stromerzeugungskapazität Chinas aus. Vor einem Jahrzehnt basierten zwei Drittel der gesamten Stromkapazität Chinas auf fossilen Brennstoffen.
- Im Jahr 2022 vervierfachte sich China die Erweiterung der Energiespeicherung und die Erhöhung der neuen Windkapazität um 66 %.
- Bis Ende 2022 haben sich fast 676 Landkreise für das NEA-Programm angemeldet und mehr als 51 Gigawatt an neu verteilter Photovoltaik-Anlage installiert.
- Durch die Ende 2022 baute China rund 157 Gigawatt an verteilter PV-Kapazität, die im Vergleich zu den USA mehr als doppelt so hoch ist
- Im Jahr 2023 wurde der Sektor der sauberen Energien zum größter Beitragszahler zum Wirtschaftswachstum in China.
- Die jährliche Stromerzeugung aus Sonne und Wind beträgt insgesamt ca. 1,470 Terawattstunden.
- 2023 Chinas Strommix umfasste 30.7% Dazu gehören alle erneuerbaren Energien, einschließlich Wasserkraft. Vor einem Jahrzehnt lag diese Quote bei 20.1 %.
- In seinen kommenden Wärmeprojekten hat China über 80 GW Pipeline-Kapazität.
- Ihre Techniken zur Herstellung von Photovoltaik-Solarmodulen senkten die lokalen Modulpreise von Januar bis Dezember 50 um 2023 %.
- Im Jahr 2023 wurde der Sektor der sauberen Energien zum größter Beitrag zum Wirtschaftswachstum in China.
- Unter den gegenwärtigen Marktbedingungen und der bestehenden Politik wird erwartet, dass die Kapazität erneuerbarer Energien bis 7,300 2028 GW erreichen wird.
- Nicht nur die Erzeugung, sondern auch China wird voraussichtlich einen Anteil von 80 % bis 95 % halten der globalen Lieferketten für PV-Exporte.
- Laut der Internationalen Energiebehörde BewertungChina sorgte im Jahr 50 für einen Anstieg der weltweiten Gesamtinstallation erneuerbarer Energien um 2023 %.
- Laut Prognose der IEABis 2028 wird die Hälfte der Stromerzeugung Chinas aus erneuerbaren Energiequellen stammen.
- Das Ziel, bis 2030 1,200 GW erneuerbare Energie zu erzeugen, soll voraussichtlich fünf Jahre früher erreicht werden.

Lesen Sie mehr über Markt und Geschäft für intelligente Energiesysteme in Indonesien.
China: Der größte Emittent
Mitte der 2000er Jahre ging die jahrzehntelange Phase des schnellen BIP-Wachstums mit den getroffenen Investitionsentscheidungen zu Ende. Angesichts steigender Arbeitskosten und der Abhängigkeit von Kohle führt zur Krise wie Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung.
Chinas Emissionen verdoppelten sich im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts und im Jahr 1 überholte es die USA und wurde zum der weltweit größte Treibhausgasemittent.
China wurde zum Globaler Lieferant für Erneuerbare Technologien
Im darauffolgenden Jahrzehnt erreichte China weitgehend sein Ziel, führender Produzent von Solar- und Windenergie zu werden. Es entwickelte ein nahezu Monopol auf alle Lieferketten, einschließlich der für die Revolution der sauberen Energien benötigten Seltenen Erden und strategischen Mineralien. Heute verfügt China über mehr als 80 % der weltweiten Solarproduktionskapazität.
Auswirkungen des chinesischen Sektors für erneuerbare Energien
Das außerordentliche Ausmaß der chinesischen Produktion führt zu einem weltweiten Preisrückgang. Es wurde zum Schlüsselfaktor zur Reduzierung der Kostenbarrieren für den Umstieg auf erneuerbare Energien in ärmeren LändernChina nimmt eine Schlüsselposition in der Batterie- und Windenergietechnologie ein. BYD, ein chinesisches Unternehmen, wurde zum größten Elektroautohersteller der Welt.
China begann Neue Ziele setzen für eine sauberere Zukunft
Dank des starken Wachstums der installierten Kapazität an erneuerbaren Energien in den letzten zwei Jahrzehnten überflügelt China den Rest der Welt in diesem Bereich. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen vollständig zu beenden, sind jedoch Pläne zur Reform des nationalen Stromsystems erforderlich.
Im November 2023, Xie Zhenhua, chinesischer Klimabotschafter und John Kerry, US-Klimabeauftragter unterzeichnete eine Verpflichtung, die erneuerbare globale Energie bis 2030 zu verdreifachenIn der heutigen Welt, in der die Nationen ihre Klimaziele verfehlen, sind Chinas installierte Kapazität an erneuerbaren Energien und das Ausmaß ihres Ausbaus unübertroffen.
- Im Jahr 2020 verpflichtete sich China, 1,200 Gigawatt erneuerbare Kapazität bis 2030, um dieses Mal die doppelte Kapazität zu erreichen.
- Wenn China sein derzeitiges Tempo beibehält, wird es sein Ziel bis 2025 erreichen und könnte bis zu 1000 Gigawatt Solarstrom bis Ende 2026.
- Dies würde zu den 11,000 Gigawatt installierter Kapazität an erneuerbaren Energien beitragen, die weltweit benötigt werden, um die Ziele des Pariser Abkommens für 2030 zu erreichen.
China strebt Folgendes an: Kohlenstoffneutralität bis 2060
Bei der UN-Generalversammlung 2020 wird Präsident Xi Jinping überraschende Ankündigung regte das Gespräch an, als China strebt bis 2060 Klimaneutralität an.
Diese Ankündigung war ein starkes Signal für Investitionen in erneuerbare Energien in ganz China. Die staatlichen Unternehmen, darunter auch traditionelle Energiekonzerne, wurden aufgefordert, die Botschaft des Präsidenten und die eingeleiteten Maßnahmen ernst zu nehmen.
Bald darauf beschloss die Regulierungsbehörde für den nationalen Energiesektor, die National Energy Administration (NEA), erkannte neue Richtlinien und Mechanismen zur Umsetzung der Ziele von Präsident Xi an.
Wissen Sie: Weltweite Investitionen in Elektromobilität übertreffen Investitionen in erneuerbare Energien.
Verpflichtungen im Pariser Abkommen 2021
In der Liste der vorgelegten Verpflichtungen sagte Peking Folgendes zu:
- Um den Kohleausstieg strikt zu begrenzen
- Zur Kontrolle neuer Kohlekraftwerke
- Erreichen der Kohlenstoffintensität bis 2025
- Um den Anteil nicht-fossiler Energiequellen zu erhöhen, 20 % bis 2025 und 25 % bis 2030.
- Zwischen 2020 und 2025 soll sichergestellt werden, dass 50 % des zunehmenden Energiewachstums aus erneuerbaren Energien gewonnen werden.
Schritte Chinas
Es wurde zum zentralen Thema der politischen Diskussionen auf höchster Ebene in Peking. China suchte nach Investitionen zur Weiterentwicklung seiner Technologien und gleichzeitig nach Maßnahmen zur Umweltsanierung, um die Emissionen zu senken.
Für das nächste und jedes 5-Jahres-PlanChina tätigte strategische Investitionen in alle erneuerbaren Technologien, darunter Solar- und Windkraft, Geothermieprojekte und grünen Wasserstoff, sowie Forschung und Investitionen in Batteriespeicher und Lieferketten.
Von 2021 zu 2025, Chinas Budget für Netzinvestitionen liegt endgültig bei 455 US-Dollar, was einem Anstieg von 60 % gegenüber dem vorherigen Jahrzehnt entspricht. Darin enthalten sind Fernübertragungsleitungen (1,000 km), die im chinesischen Inland den Ausbau erneuerbarer Energien um mehr als 100 GW ermöglichten.
Gemäß einer AnalyseChina investierte im Jahr 546 2022 Milliarden US-Dollar in Solar- und Windenergie, Elektrofahrzeuge und Batterien.
Zu den neuen Richtlinien gehören höhere Spitzen Preisgestaltung und Zielbestätigung für 50-80 GW Demand Side Management oder virtuelle Kraftwerke bis 2025. Chinas kohlenstoffarme Fertigung machte mehr als 90 % der 79 Milliarden US-Dollar Investition.

Versorgungsbasen
China profitierte von der enormen Verfügbarkeit erschwinglicher Landflächen und der hohen Sonneneinstrahlung in der Wüste. Dieser Ansatz beschleunigte den Weg des Landes zum weltweiten Vorreiter bei Technologien für erneuerbare Energien.
Eine Reihe von sauberen Energieversorgungsanlagen im großen Maßstab, darunter auch große staatliche Unternehmen, wurden für leere westliche Wüstenregionen geplantDiese Stützpunkte sind eine Kombination aus riesigen Windparks und Solaranlagen, um die Märkte Ostchinas über Hochgeschwindigkeitsleitungen anzubinden.
Das Land plant, mehr als 200 solcher Basen zu errichten. Dies wird seine Kapazität an erneuerbaren Energien erhöhen auf 3.9 Terawatt bis 2030Das ist dreimal mehr als der Gesamtwert von 3. Im Jahr 2022 versprach die NEA, die Übertragung im ländlichen Netz zu verbessern. Sie ermutigte außerdem Dorfgemeinschaften, in dezentrale erneuerbare Energien zu investieren und die Vorteile zu teilen.
PV-Programm für den gesamten Landkreis
Förderung der Nutzung von Solaranlagen auf Hausdächern, NEA startete die PV-Programm für den gesamten LandkreisEs handelt sich um ein nationales Pilotprojekt, das darauf abzielt, Photovoltaikanlagen in rund der Hälfte der ländlichen Bezirke Chinas (ein Viertel der chinesischen Bevölkerung) zu installieren. Dieses Programm 20 % der Wohnimmobilien mit Solarenergie versorgt mit separaten gewerblichen Bauzielen.
- Allein im Jahr 2022 wurden im Rahmen dieses Programms 55 GW an Solaranlagen auf Hausdächern installiert.
- Chinas traditionelle Zentralplaner und Netzbetreiber implementieren ein ländliches Modell für die Entwicklung von Großkraftwerken. Es ermöglicht den Kunden, Energie ins Netz zu kaufen und dort zu verkaufen.
- Bis Ende 2022 werden fast 676-Counties Für das NEA-Programm wurden Verträge unterzeichnet und über 51 Gigawatt neu verteilte Photovoltaikanlagen installiert.
- Bis Ende 2022 hat China rund 157 Gigawatt dezentrale Photovoltaik-Kapazität errichtet, was im Vergleich zu den USA mehr als doppelt so viel ist.
Ankündigungen der NEA
Die NEA kündigte Pläne zur Ausweitung der Finanzierungskanäle für erneuerbare Energien sowie zur Verbesserung der Anreize und Marktmechanismen an. Dies wird Ziel ist es, staatliche Banken daran zu hindern, Staatsunternehmen und verhindern, dass sie sowohl den privaten Sektor als auch neue politische Initiativen unterbewerten.
Zusammenführung der regionalen Netze
Die Regierung hat Pläne, Schaffung eines einheitlichen Stromsystems durch die Zusammenführung regionaler Netze zu einem nationalen Markt. Chinas riesiges Stromnetz bevorzugt zur Integration variabler erneuerbarer Energie die Hochgeschwindigkeitsübertragung aus zuverlässigen Quellen.
Auf diese Weise soll das unregelmäßige Angebot an die Nachfrage angepasst werden. Chinesisch Netzbetreiber Kohlekraftwerke gelten als stabil und berechenbar, sodass sie über mehr Stunden Netzzugang verfügen als erneuerbare Energien.
Die letzte Chance für Kohlekraftwerke nutzen
Gemäß einer Analyse von Carbon Briefist ein Kohleboom im Gange, da die Betreiber die Gelegenheit nutzen, neue Kohlekraftwerke zu errichten. Laut den Betreibern ist dies die letzte Gelegenheit, eine Genehmigung für Kohlekraftwerke zu erhalten.

Was sagen Sie zu, Zu viele Gaskraftwerke: Problem oder Lösung?
Bezahlbare erneuerbare Technologien in China
Strompreise in China für Endverbraucher sind weniger als halb so hoch im Vergleich zu Europa und Australien. Dieses Phänomen hat China geholfen, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien zu werden. Die Preise für erneuerbare Energien sinken in China aufgrund folgender Faktoren:
- Niedrige Energiekosten
- Sinkende Zinsen
- Intensiver Preiswettbewerb zwischen inländischen Anbietern
- Staatliche Unterstützung für Forschung, Entwicklung und Produktion
Kohlenstoffintensität 2025: Zu weit entfernt, um erreicht zu werden
Mit dem Anstieg neuer Kohlekraftwerke Zulassungen Zwischen 2022 und 2023 wurde im Energiesektor ein Anstieg der Emissionen um 12 % verzeichnet (im Vergleich zu 2020 bis 2023). Um die Ziele für die Kohlenstoffintensität bis 2025 zu erreichen, müssen die Emissionen bis 4 um 6 bis 2025 % sinken.
Einige Analysten sind der Ansicht, dass dieses Ziel kaum zu erreichen sei. Wenn China jedoch seine langfristigen und kurzfristigen Ziele verfolgt, die Regierung die Kontrolle über neue Kohlekapazitäten behält und den Ausbau erneuerbarer Energien zügig vorantreibt, besteht Hoffnung, dass diese Ziele erreicht werden können.
Geschätzte Zukunft der chinesischen Industrie für erneuerbare Energien
Die Wasserkraftproduktion hat sich erholt, und die Installation von Solar- und Windkraftanlagen hat zugenommen. Laut Analyse des Zentrums für Energie- und LuftforschungAb 2024 werden Chinas Kohlendioxid-Emissionen zu sinken beginnen.
Laut ein BerichtDie Solar- und Windindustrie in China wird im Jahr 2024 die Kohleindustrie bei der Stromerzeugung überholen.
Gemäß der IEA-BerichtChina hat im Jahr 2023 so viel Solarkapazität in Betrieb genommen wie die gesamte Welt im Jahr 2022. Außerdem wurden in den Jahren 66 und 2022 2023 % mehr neue Windkraftanlagen installiert.
Zwischen 2024 und 2026 wird China voraussichtlich die Stromerzeugung anführen und Emissionsminderungen das entspricht etwa der Hälfte der weltweiten Reduzierungen.
Quelle: Wie China zum weltweiten Marktführer für erneuerbare Energien wurde
Durch kontinuierliche Anstrengungen wird China zum Weltmarktführer im Bereich erneuerbarer Energien. Und wenn China seinen Entscheidungen treu bleibt, wird das Land seine Ziele für saubere Energie bald erreichen. China hat bereits einige Schritte unternommen, die, wenn sie von anderen Ländern übernommen werden, auch das Wachstum ihres Sektors für erneuerbare Energien fördern könnten.